Aktuelle Sprache: Deutsch

Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s erster Cooling Point eröffnet

  • Erster Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Cooling Point im Mauerpark (2)

    Gießkannen stehen bei der Eröffnung des ersten Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Cooling Points im Mauerpark auf den Sitzflächen der Anlage.

  • Erster Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Cooling Point im Mauerpark (1)

    Maayan Matmon (l-r), Objektleiterin des Mauerparks, Martin Kaufmann, Geschäftsführer der Union Sozialer Einrichtungen, Svenja Binz, Referentin beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Anne Keßler, Referatsleiterin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Daniel Sagebiel, Referatsleiter beim Landesamt für Gesundheit und Soziales, und Manuela Anders-Granitzki, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin, gießen bei der Eröffnung des ersten Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Cooling Points im Mauerpark symbolisch die Blumen.

Im Schatten im Grünen sitzen und kühles Wasser trinken - im Mauerpark in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×-Prenzlauer Berg ist der erste sogenannte Cooling Point eröffnet worden.

Die temporäre Infrastrukturmaßnahme zum Schutz vor Hitze soll bis Mitte Oktober in Betrieb sein, teilte das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) mit. Nutzen können den «Cooling Point» alle Menschen im öffentlichen Raum. 

Sprühnebel-Technologie ab 2026

Die Installation im Mauerpark ist 25 Quadratmeter groß, barrierearm und kostenfrei nutzbar. Ab 2026 plant das Lageso, den Cooling Point um eine Sprühnebel-Technologie weiterzuentwickeln, die an heißen Tagen zusätzlich für Erfrischung sorgt. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das Teil des Modellvorhabens «Urban Heat Labs - Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden» im Rahmen des «Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus» ist. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Autor:in: dpa
Veröffentlichung: 17. Juli 2025
Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2025

Mehr zum Thema

Weitere Meldungen