Integrationslotsinnen und Integrationslotsen im Bezirk ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô

Logo Integrationslotsinnen und Integrationslotsen 2023

Ziel der Arbeit der Integrationslotsinnen und -lotsen ist, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund im Bezirk ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô durch Sprach- und Kulturmittlung in unterschiedlichen Lebenssituationen den Alltag zu erleichtern. Die Integrationslotsinnen und -lotsen unterstützen den direkten Zugang zu den Hilfsangeboten im Bezirk und machen gesellschaftliche Teilhabe und Integration möglich.

Mit ihrem interkulturellen und sozialen Verständnis sind die Integrationslotsinnen und -lotsen für und mit ihrer Zielgruppe tätig. Diese Unterstützung ist kostenlos, anonym und vertraulich.

Unter anderem werden folgende Unterstützungsleistungen angeboten:

  • Unterstützung geflüchteter und neu zugewanderter Menschen im Bezirk durch Sprach- und Kulturmittlung
  • Unterstützung der Fachkräfte in Gemeinschaftsunterkünften, sozialen Einrichtungen, ij¾³Ù±ð°ùn, µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô und Institutionen
  • Verweisberatung an die Unterstützungsangebote im Bezirk sowie an die Fach- und Beratungsstellen (Sozialberatung, Frauenberatung, Beratungsstellen bei Betroffenheit von häuslicher Gewalt usw.)
  • Sprachmittlung bei Terminen in µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô wie Jobcenter, Bezirksamt, Ausländerbehörde

Alle Kontaktdaten sowie die Infos zur Terminvereinbarung finden Sie auf der

Träger des Projekts Integrationslotsinnen und Integrationslotsen ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô ist die Chance BJS gGmbH. Das Projekt wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× gefördert.

Die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen aus ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô

Koordination im Bezirksamt ±·±ð³Ü°ìö±ô±ô²Ô

Katharina Sipple

Teamleitung bei Chance BJS gGmbH

Eva Dangendorf

Anna Osypova