Baumscheibenpflege

Blühende Blumen in einer Baumscheibe

Mein Minigarten in der Stadt – Infos vorab

Ihre Baumscheibe vor der Haustür benötigt Pflege und sieht nicht ansprechend aus? Sie möchten selbst etwas daran ändern? Dann werden Sie Baumpatin oder Baumpate! Der Fachbereich ҰüԴڱä des ٰß- und ҰüԴڱäamtes Tempelhof- öԱ freut sich über Ihre Unterstützung.

Die Begrünung einer Baumscheibe trägt nicht nur zur Verschönerung der Umgebung bei, sondern verbessert auch die Lebensbedingungen des Baumes. Sie fördert die Wasserspeicherung, schützt den Boden vor Verdichtung durch Betreten oder Befahren und reduziert die Nutzung als Hundeklo oder Abfallplatz.

ٰßbäume erhalten keinen natürlichen Nährstoffeintrag durch Falllaub. Durch die Bepflanzung mit bodendeckenden Pflanzen, die das Laub auffangen und zur Humusbildung beitragen, lässt sich dieser Mangel jedoch ausgleichen. Zudem schützt die Beschattung der Anpflanzung den Boden vor dem Austrocknen.

Wenn Sie eine Baumscheibe bepflanzen möchten, finden Sie im nachfolgenden Text alle notwendigen Infos über die Vorgehensweise.

So gehen Sie vor

  • Bitte graben Sie bei der Bepflanzung der Baumscheibe nicht tiefer als 20 cm, da sich im Erdreich Leitungen befinden können. Wenn Sie das Lockern des Bodens und das Ausheben von Pflanzlöchern vorsichtig in Handarbeit durchführen, vermeiden Sie zudem eine Beschädigung der Baumwurzeln.
  • Halten Sie beim Arbeiten einen Mindestabstand von 10 cm zur Einfassung der Baumscheibe ein, damit diese nicht beschädigt oder gelockert wird.
  • Da es zwischen dem Baum und Ihrer Bepflanzung zu einer Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe kommen kann, darf eine Baumscheibe erst dann bepflanzt werden, wenn der Baum mindestens fünf Jahre an seinem Standort steht. In dieser Zeit kümmern sich beauftragte Fachfirmen um den Jungbaum.
  • Achten Sie bei Ihrer Pflanzenauswahl darauf, dass diese nicht höher als 50 cm werden dürfen, um die Sicht der Verkehrsteilnehmenden nicht zu beeinträchtigen. Kletter- und Schlingpflanzen sowie starkwüchsige
    Gräser, die das Wachstum der ٰßbäume beeinträchtigen, dürfen nicht gepflanzt werden. Auch giftige oder allergene Pflanzen, die eine Gefahr für Mensch und Tier darstellen, sind nicht erlaubt.
  • Rankhilfen, Gitter oder Schilder dürfen nicht am Baum angebracht werden, da sie diesen schädigen können. Der Stamm und der Wurzelhals müssen für die Baumkontrolle jederzeit frei einsehbar sein.
  • Das Oberflächenniveau der Baumscheibe sollte nicht höher sein als der umgebende Gehweg, um eine ungehinderte Wasseraufnahme bei Regenfällen zu gewährleisten. Eine Abdeckung mit Erde oder Rindenmulch kann die Sauerstoffaufnahme der Baumwurzeln beeinträchtigen und zu ihrem Absterben führen.
  • ٰßbäume befinden sich auf öffentlichem ٰßland. Daher können jederzeit ٰßbauarbeiten oder Maßnahmen der Leitungsverwaltungen notwendig sein, die Ihre Anpflanzungen beeinträchtigen könnten.

Antragstellung

Nutzen Sie für die Antragstellung unser Online-Formular Baumscheibe begrünen und pflegen um uns mitzuteilen, welche Baumscheibe Sie betreuen möchten.

Diese Informationen finden Sie auch in unserem Flyer als PDF-Download

  • Baumscheiben-Flyer Stand 2025.pdf

    Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (5.5 MB) - Stand: Juni 2025
    Dokument: Bezirksamt ձ𳾱Ǵ-öԱ

Fachbereich ҰüԴڱä

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.2km
      • 246
      • N84
      • 140
      • M46
      • N7X

Was bedeutet der Unterstrich?

Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?

Hier wird der sogenannte “Gender-Gap” erklärt!