Aktion "Stadtbäume für °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ 2025"

Alte Eiche

Worum geht es?

Bäume in der Stadt sind für das Ortsbild und als Lebensraum und Nahrungsquelle für urbane Tierarten unverzichtbar. Sie spenden Schatten und verbessern durch Verdunstung die klimatischen Verhältnisse. Durch die zunehmende Verdichtung nimmt der Baumbestand im Bezirk seit vielen Jahren ab.

Um dem entgegen zu wirken, startet das Umwelt- und Naturschutzamt auch für unseren Bezirk die Aktion „Stadtbäume für °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µâ€œ. Der Bezirk sucht Baumpaten, die bereit sind, einen oder mehrere Bäume im heimischen Garten zu pflanzen.

Das Umwelt- und Naturschutzamt °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ stellt die Bäume kostenlos zur Verfügung und beauftragt eine Firma des Garten- und Landschaftsbaus damit, die Bäume fachgerecht einzupflanzen. Die neuen Baumpaten verpflichten sich im Gegenzug, den oder die Bäume dauerhaft zu pflegen und zu erhalten.

Wer kann sich um einen Stadtbaum bewerben?

Antragsberechtigt sind interessierte Bürgerinnen und Bürger als Grundstückseigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften aber auch eingetragene Vereine, soziale Einrichtungen, Kindergärten, wenn sie ein eigenes privates Grundstück besitzen.

Die Aktion ist auf Grundstücke im Bezirk °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ beschränkt.

Welche Standorte kommen für eine Pflanzung infrage?

In 2025 sollen Baumpflanzungen auf bis zu 40 Grundstücken erfolgen.

Auf privaten Grundstücken sind bis zu zwei Pflanzungen möglich. Alle anderen Rechtspersonen können sich um bis zu vier Pflanzungen je Adresse bewerben.

Sie können sich Ihren Wunschbaum aus der Liste der angebotenen Baumarten auswählen, welche Sie auf dieser Seite in einem nachfolgenden Kapitel finden. Bitte geben Sie mindesten einen Alternativbaum an, da Lieferschwierigkeiten auftreten können.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung genaue Angaben zum zukünftigen Standort (Lageplan und Foto) bei. Mitarbeiter_innen des Umwelt- und Naturschutzamtes prüfen dann die Eignung des Standorts für den gewünschten Baum. Bevorzugt werden Standorte vor oder neben Gebäuden, die in den öffentlichen Raum hineinwirken oder öffentlich zugänglich sind. Bitte beachten Sie, dass ein Stadtbaum mindestens einen Platz von 15-20 Quadratmetern benötigt.

Der Pflanzbereich muss für die Mitarbeiter_innen der beauftragten Firma zugänglich sein. Der im Pflanzbereich anfallende Bodenaushub soll auf Ihrem Grundstück verbleiben.

Wie ist der weitere Ablauf?

Bürgerinnen und Bürger, die einen Beitrag zur Begrünung des Bezirks leisten wollen, können sich bis zum 30.06.2025 schriftlich beim Umwelt- und Naturschutzamt (Umweltamt- und Naturschutzamt °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ, 10820 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×) oder unter der E-Mail-Adresse stadtbaeume@ba-ts.berlin.de bewerben.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das bereitgestellte Bewerbungsformular, dem Sie auch weitere Ausschreibungsbedingungen entnehmen können. Es steht Ihnen am Ende dieser Seite zum Download zur Verfügung

Berücksichtigt werden Bewerbungen so lange wie der Vorrat reicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bewerbungsunterlagen und die vorgeschlagenen Standorte werden von Mitarbeiter_innen des Umwelt- und Naturschutzamtes dann zeitnah überprüft. Bis Mitte August erhalten Sie dann eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung berücksichtig werden kann.

Die Bäume werden dann voraussichtlich ab Anfang November bis spätestens zum Frühjahr 2026 durch einen Fachbetrieb gepflanzt. Nähere Einzelheiten zum Ablauf erfahren Sie dann natürlich frühzeitig vorab.

Liste der Baumarten

Nr. Deutsche Bezeichnung Lateinischer Name und ggf. “Sorte” Wuchshöhe (in m) Kronendurchmesser (in m)
1 Feld-Ahorn Acer campestre “Elsrijk” 6-12 (max. 15) 4-6
2 Spitz-Ahorn Acer platanoides “Columnare” bis 10 (max. 16) 2-7
3 Purpur-Erle Alnus x spaethii 12-15 8-10
4 Pyramiden-Hainbuche Carpinus-betulus “Fastigiata” 15-20 4-6 (max. 10)
5 ·¡ÃŸ°ì²¹²õ³Ù²¹²Ô¾±±ð Castanea sativa bis 20 bis 15
6 Baumhasel Crylus colurna 15-18 (max. 23) 8-12 (max. 16)
7 Blumen-Esche Fraxinus ornus 8-12 (max. 15) 6-8 (max. 10)
8 ³§Ã¤³Ü±ô±ð²Ô-·¡¾±³¦³ó±ð Quercus robur “Fastigiata” 15-20 2-4
9 Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia “Brouwers” 9-12 4-7
10 Elsbeere Sorbus torminalis 5-20 (max. 25) 7-12 (max. 15)
11 Winterlinde Tilia cordata “Rancho” 8-12 (max. 15) 4-6 (max. 8)
12 Ulme Ulmus ‚Resista‘ ²õ´Ç°ù³Ù±ð²Ô²¹²ú³óä²Ô²µ¾±²µ ²õ´Ç°ù³Ù±ð²Ô²¹²ú³óä²Ô²µ¾±²µ

Unsere Ansprechpartner_innen helfen Ihnen bei Fragen

Name Telefonnummer
Frau Heinel (030) 90277-3774
Herr Friedemann (030) 90277-3773
Herr Sydow (030) 90277-7262

Kontaktieren Sie uns gerne auch unter folgender E-Mail-Adresse:
E-Mail: stadtbaeume@ba-ts.berlin.de

Leitlinien und Bewerbungsformular

  • Leitlinien Stadtbäume °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ 2025

    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (58.5 kB)

  • Bewerbungsformular „Stadtbäume °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ 2025“

    Dieses Dokument ist barrierefrei.

    PDF-Dokument (172.9 kB)

Umwelt- und Naturschutzamt

Postanschrift

Bezirksamt °Õ±ð³¾±è±ð±ô³ó´Ç´Ú-³§³¦³óö²Ô±ð²ú±ð°ù²µ
10820 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

¶Ù¾±±ð²Ô²õ³Ù²µ±ð²úä³Ü»å±ð

Rathaus Tempelhof

³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ³ú¾±³¾³¾±ð°ù