Abschlussveranstaltung zum Leitlinienprozess für µþü°ù²µ±ð°ù²ú±ð³Ù±ð¾±±ô¾±²µ³Ü²Ô²µ im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Bild: AG.URBAN
Pressemitteilung vom 12.03.2019
- Dienstag, 26.03.2019, 18:00 Uhr
- Ort: Rathaus °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, Ratssaal, Alt-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì 21, 12555 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen“ hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereits einen Leitlinienprozess für µþü°ù²µ±ð°ù²ú±ð³Ù±ð¾±±ô¾±²µ³Ü²Ô²µ auf Landesebene angestoßen. Der Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì hat auf Grundlage der Entwürfe des Senats nun seinen eigenen Leitlinienprozess durchgeführt. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit von Verwaltung, Politik und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern werden am 26.03.2019 ab 18 Uhr im Rathaus °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì vorgestellt. Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel wird den Abend als Gastgeber eröffnen.
Der Bezirk ist vielfältig, sowohl seine räumlichen Strukturen als auch seine Bürgerinnen und Bürger. In verschiedenen Formaten hat die AG.URBAN gemeinsam mit der Sozialraumorientieren Planungskoordination Möglichkeiten erarbeitet, um µþü°ù²µ±ð°ù²ú±ð³Ù±ð¾±±ô¾±²µ³Ü²Ô²µ in Zukunft fest im Bezirk zu verankern.
Beim Auftakt im November wurden daher zentrale Begriffe im Kontext von Beteiligung diskutiert. Mit dem erarbeiteten Wissen wurde in den einzelnen Prognoseräumen anhand konkreter Beispiele über die Erfahrungen mit µþü°ù²µ±ð°ù²ú±ð³Ù±ð¾±±ô¾±²µ³Ü²Ô²µ diskutiert. Darauf aufbauend wurden mögliche Strategien aufgezeigt, um künftig mehr Menschen zu erreichen, sie langfristig einzubinden und verbindliche Regeln und Rahmenbedingungen bei Beteiligungsprozessen zu setzen.
Mit den Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger im Gepäck wurden Mitarbeitende der Bezirksverwaltung aufgefordert, zu den Leitlinien des Senats Stellung zu beziehen. Dabei konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden, die Hinweise darauf geben, wie gute und realistische Beteiligungsprozesse aussehen können.
Um eine erste „Blaupause“ für gute Beteiligung zu bekommen, wurde außerdem ein Planspiel konzipiert. Hier war die Aufgabe für die Verwaltung, als ein neu einberufenes Gremium für Beteiligung innerhalb kürzester Zeit in Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Projektplanung zu realisieren!
Wir freuen uns, wenn Sie bei der Abschlussveranstaltung dabei sind und die Ergebnisse mit uns diskutieren. Für die gute Zusammenarbeit, das zahlreiche und kritische Engagement aller Beteiligter möchten wir uns schon vorab bedanken.
Um eine Anmeldung unter leitlinien@ag-urban.de wird gebeten.
-
Information und Anmeldung:
leitlinien@ag-urban.de
Kontakt
Sozialraumorientierte Planungskoordination
Postanschrift
PF: 910240
12414 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Raum: 204
- Tel.: (030) 90297-2200
- Fax: (030) 90297-2210
- E-Mail Sozialraumorientierte Planungskoordination Mail
- Homepage Sozialraumorientierte Planungskoordination
Verkehrsanbindungen
-
Bus
-
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-