Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Lebendiges Zentrum Baumschulenstraße - °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Landstraße
Pressemitteilung vom 29.10.2020
Information und Beteiligung der Bevölkerung zum Konzeptentwurf für das Fördergebiet Baumschulenstraße – °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Landstraße im Zeitraum vom 2. bis 16. November 2020
Eine zeitgemäße und funktionierende öffentliche Infrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für einen lebenswerten Kiez. Die Ortsteile Baumschulenweg und ±Ê±ôä²Ô³Ù±ð°ù·É²¹±ô»å weisen in dieser Hinsicht bisher einige Defizite auf. Darum hat der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Senat in Abstimmung mit dem Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì 2019 die Einrichtung eines Städtebaufördergebietes beschlossen. Ziel der Förderung ist die Stabilisierung und Stärkung des Ortsteilzentrums Baumschulenweg und der Siedlungsbereiche im Ortsteil ±Ê±ôä²Ô³Ù±ð°ù·É²¹±ô»å. Dafür werden in den nächsten Jahren Fördergelder des Bundes und des Landes Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× zur Verfügung gestellt.
Im integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) werden aktuell die notwendigen Rahmenbedingungen für die Verbesserung der Baumschulen-straße als wichtige Geschäftsstraße untersucht. Darüber hinaus soll im gesamten Fördergebiet die Versorgung mit Betreuungs-, Bildungs- und Freizeiteinrich-tungen sowie ³Ò°ùü²Ô-, Spiel- und Sportflächen verbessert werden. Neue ³Ò°ùü²Ô-verbindungen tragen dabei zum Klimaschutz und der Klimaanpassung bei. Aber auch der Verkehr und ergänzender Wohnungsneubau sollen aufeinander abgestimmt werden.
Bei der Konzepterarbeitung und der späteren Planung und Umsetzung von Investitionsmaßnahmen ist die Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung und der Institutionen vor Ort ein wichtiger Bestandteil. Während der ersten Beteiligungsphase zum ISEK im Frühjahr 2020 haben das Bearbeitungsteam hunderte Beiträge im Internet, in den „Ideen-Boxen“ vor Ort und postalische Zuschriften erreicht. Zusätzlich zu den Stellungnahmen und Abstimmungen mit einzelnen bezirklichen Fachämtern und übergeordneten µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô wurden mehr als 1.000 Hinweise ausgewertet und bei der Konzepterarbeitung berücksichtigt.
Der Leitspruch für die zukünftige Gebietsentwicklung lautet: _„Janz nah dran statt JWD – Gemeinsam leben und arbeiten im lebendigen Zentrum und grünen Wohnquartier Baumschulenstraße – °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Landstraße“_
Bezirksstadtrat Rainer Hölmer führt dazu aus: _“Das Leitbild betont besonders die positiven und wichtigen Dinge im Fördergebiet. Dazu gehören kurze und sichere Wege zwischen Wohnen, Schule, Kita und Einkaufsmöglichkeiten. Die Nähe zum Wasser und zu den großen Erholungsflächen des Bezirks, die gute Anbindung an die Innenstadt sowie ein großer Wohnungsbestand gemeinwohlorientierter Wohnungsunternehmen sprechen für eine besondere Wohnqualität. Das wichtigste Merkmal sind aber die vielen engagierten Bürgerinnen und Bürger, die Gewerbetreibenden und die sozialen Einrichtungen vor Ort, was nicht zuletzt die Vielzahl an Ideen und Wünschen für das Entwicklungskonzept zeigt. Daher freue ich mich schon auf viele spannende Projekte in den kommenden Jahren, selbstverständlich mit weiteren Beteiligungsmöglichkeiten.”_
Bevor das ISEK fertiggestellt und vom Bezirksamt beschlossen wird, gibt es die Möglichkeit, die bisherigen Ergebnisse der Bearbeitung im Zeitraum vom 2. bis 16. November 2020 zu kommentieren. Teilen Sie uns Ihre Anregungen zu den Entwürfen des Leitbildes 2030, der Entwicklungsziele und des Maßnahmenkonzeptes mit.
Eine Zusammenstellung der Inhalte zum Konzeptentwurf können Sie sich in den „Gang-Galerien“ im Rathaus Treptow sowie in der Volkshochschule °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì an Stellwänden anschauen (unter Beachtung der AHA-Regeln).-
Ortsteil ±Ê±ôä²Ô³Ù±ð°ù·É²¹±ô»å:
Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, Foyer im 1. OG, werktags 6-20 Uhr -
Ortsteil Baumschulenweg:
Volkshochschule °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, Baumschulenstraße 79-81, Flur im 2. OG, werktags 8-21 Uhr
Ihre Kommentare können Sie zu jeder Tageszeit in die dafür gekennzeichneten Briefkästen („Kommentar-Box“ zum ISEK Baumschulenstraße – °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Landstraße) einwerfen, die sich außen an den beiden Gebäuden befinden.
Online besteht auf der Beteiligungsplattform des Landes Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× wieder die Möglichkeit, den Konzeptentwurf zu kommentieren. Rufen Sie dazu unter das Projekt „Integriertes städtebauliches Entwicklungskon-zept (ISEK) Baumschulenstraße – °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Landstraße“ auf. Dort finden Sie weitere Informationen zum Planungsverlauf und zum Konzeptentwurf.
Per E-Mail übersenden Sie Ihre Stellungnahme an:
baumschulenstrasse@planergemeinschaft.de
Kontakt
Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Silke Wiesenhütter, Paul-Martin Richter, Udo Dittfurth- Tel: 885 914-0
- E-Mail: baumschulenstrasse@planergemeinschaft.de
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
-
Flyer "Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)"
PDF-Dokument (2.5 MB)
Stadtentwicklungsamt
Fachbereich Stadtplanung
- Tel.: (030) 902972312
- Fax: (030) 902972324
- E-Mail an den Fachbereich Stadtplanung
Verkehrsanbindungen
-
Bus
-
- 162
- 164
-
- 27
- 162
- 164
- N62
-
- 162
- 164
- 165
- N62
- N65
- N69
- N64
- N63
-
- 27
-
- 162
- 164
- N63
- 165
- N65
- N64
-
-
Tram
-
- 27
- 61
- 62
- 63
- 67
- 68
-
- 61
- 62
- 63
- 67
- 68
-
- 27
- 61
- 62
- 63
- 67
- 68
-
- 68
- 61
- 63
-