SPK förderte Engagement im Bezirk in diesem Jahr mit über 900.000 Euro
Pressemitteilung vom 10.12.2024
Am 5. Dezember ist der weltweite Tag des Engagements. Die SPK (Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination, OE SPK) fördert, u.a. in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Trägern, mit Fördermitteln aus dem Bezirks- und Landeshaushalt das freiwillige Engagement von Einzelpersonen sowie von Vereinen. So konnten in diesem Jahr Mittel in Höhe von über 900.000 EUR an gemeinwohlorientierte Projekte ausgegeben werden. Die SPK trägt damit wesentlich zur Förderung des freiwilligen Engagements und des Ehrenamtes einer aktiven Zivilgesellschaft sowie zur Unterstützung des sozialen Zusammenhalts in den Nachbarschaften des Bezirks °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì bei.
Kiezkassen in allen 20 Bezirksregionen von °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì – insgesamt 134 Projekte gefördert
Die Kiezkassen bieten Unterstützung für kleine Projekte in den Kiezen – von Alt-Treptow bis ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾. Dafür wurden auch in diesem Jahr 100.000 Euro aus dem Bezirkshaushalt zur Verfügung gestellt. Finanziert werden Ideen, die den Zusammenhalt fördern, Nachbarschaften stärken oder das Wohnumfeld verschönern, z. B. Selbsthilfe- und Nachbarschaftsprojekte, Pflanzaktionen und Nachbarschaftsfeste. So konnten im Jahr 2024: 134 Projekte verwirklicht werden.
Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften (FEIN)
Freiwilliges Engagement als selbst gewählte, unentgeltliche und gemeinnützige Tätigkeit ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Zivilgesellschaft. Mit dem Programm FEIN unterstützt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) den Aufbau von vernetzten Strukturen ehrenamtlicher Arbeit in den Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Stadtquartieren. Die Mittel werden im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì von der OE SPK verwaltet.
FEIN Einzelmaßnahmen im ganzen Bezirk
Voraussetzung für die Förderung einer Einzelmaßnahme ist es, dass für selbst organisierte Aktivitäten zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur neben dem ehrenamtlichen Einsatz der Zuschuss von Sachmitteln von bis zu 3.500 Euro notwendig ist. In diesem Jahr wurden insgesamt 51 FEIN Einzelprojekte mit einer Summe von zusammen 59.800 EURO gefördert. Damit konnten zum Beispiel die Gestaltung von Nachbarschaftstreffpunkten, Nachbarschaftsfeste oder auch Bepflanzungsaktionen durch Ehrenamtliche unterstützt werden.
FEIN Pilotprojekte in drei Nachbarschaften: Oberschöneweide, der Dammvorstadt und Schmöckwitz
Die Pilotprojekte haben die Aktivierung der Bewohnenden, der Stadtteilkultur sowie die zivilgesellschaftliche Netzwerkbildung zum Ziel. Im Jahr 2024 wurden drei FEIN Pilotprojekte im Bezirk mit einer Summe von insgesamt 100.000 EUR für Sachmittel gefördert. Das Pilotprojekt in Oberschöneweide läuft nach dreijähriger Förderung zum Jahresende aus, in der Dammvorstadt und in Schmöckwitz ist die Fortsetzung im kommenden Jahr geplant.
„Stärkung Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Großsiedlungen“ im Allende-Viertel und der Kölner Vorstadt/Spindlersfeld
Über dieses Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen werden in 6 Handlungsfeldern Projekte und Maßnahmen finanziert, die Großsiedlungen außerhalb des S-Bahn Rings stärken. Besonders über den Verfügungsfond werden in beiden Gebieten auch kleinere ehrenamtliche Projekte gefördert: in diesem Jahr waren das ca. 20 Vorhaben.
„Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen“ im Kosmosviertel
Mit diesem Programm der SenStadt wird seit 2022 das Ziel verfolgt, die Wohnzufriedenheit in ausgewählten Großsiedlungen durch mehr Sauberkeit sowie eine Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Bewohnenden zu erhöhen. Dem Bezirk standen in diesem Jahr für das Kosmosviertel 125.000 EUR Fördermittel zur Verfügung. Unter dem dem Motto „Sauberes und sicheres Kosmosviertel!“ konnten drei Projekte zur Gewaltprävention mit den Schwerpunkten Kinder bzw. Jugendliche und junge Erwachsene gefördert werden. So wurden unter anderem besondere AG-Angebote für Schülerinnen und Schülern und eine themenbezogene Beratung der Lehrkräfte an der Grundschule am Pegasuseck ermöglicht. Außerdem wurden ein handwerkliches Projekt zum Stadtmöbel-Bau und ein künstlerisches Graffiti-Projekt in Zusammenarbeit mit jungen Menschen und dem landeseigenen Wohnungsunternehmen STADT UND LAND gefördert.
Die fachliche Begleitung und zuwendungsrechtliche Bearbeitung der Projekte übernahm die OE SPK.
Die in der Organisationseinheit seit 2023 nicht besetzte Personalstelle für die Sachbearbeitung Kiezkassen / Fördermittel führte dabei zu erheblicher Mehrbelastung und einigen Verzögerungen. Hier danken wir für Ihre Geduld und hoffen weiter, dass eine Nachbesetzung der Fördermittelstelle im nächsten Jahr erfolgen kann.
An dieser Stelle seien die diesjährigen Kiezkassen- und FEIN Einzel Projekte freundlich an folgende Fristen erinnert: bis spätestens 31.01.2025 ist der Verwendungsnachweise bei uns einzureichen.
Ein großer Dank gilt den zahlreichen Einrichtungen, Trägern und Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen im Bezirk, die sich mit guten Ideen und Tatkraft für Ihre Nachbarschaften einbringen und die Förderziele vor Ort mit beeindruckendem Engagement mit Leben füllen.
Zu Fortführung der Kiezkassen / Förderprogramme wird die Öffentlichkeit im kommenden Jahr durch die OE SPK über die Pressestelle des Bezirksamtes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì informiert.
Weitere Informationen zu den Kiezkassen und Förderprogrammen finden sich unter: Kiezkassen/Förderprogramme – Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.de
Kontakt
Sozialraumorientierte Planungskoordination
- Tel.: (030) 90297 - 2200
- Fax: (030) 90297 - 2210
- E-Mail E-Mail Sozialraumorientierte Planungskoordination
Folgen Sie uns