3. Bezirkliches BENN Treffen hat stattgefunden

Pressemitteilung vom 17.01.2025

Zusammenarbeit mit den kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften in den BENN Gebieten Allende-Viertel und Altglienicke

Am Mittwoch, dem 15. Januar 2025 fand das 3. Bezirkliche Austauschtreffen im Rahmen der Umsetzung des BENN-Verfahrens im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× statt.

BENN steht für Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× Entwickelt Neue Nachbarschaften. Dieses Quartiersentwicklungsprogramm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenStadt) wird in enger Zusammenarbeit mit dem Bezirk und den beauftragten Vor-Ort-Teams durchgeführt. Zu den Zielen gehören die soziale Integration von geflüchteten Menschen im Quartier sowie die Stärkung der gesamten Nachbarschaft.

Die Bezirkliche BENN-Koordination – angebunden bei der OE Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) organisiert regelmäßigte Treffen, in denen sich die Beteiligten zu zentralen Themen austauschen. Schwerpunktthema des 3. Treffens in der 2. Förderphase war die Zusammenarbeit mit den kommunalen Wohnungsunternehmen und Wohnungsgenossenschaften in den zwei BENN-Gebieten im Bezirk: dem und .

Eröffnet wurde das Treffen durch ein Grußwort des Bezirksbürgermeisters Oliver Igel: „Unser Bezirk steht für Vielfalt, Engagement und das Ziel, gute Nachbarschaften in lebenswerten Kiezen zu schaffen. In politisch bewegten Zeiten, in denen gesellschaftlicher Zusammenhalt umso wichtiger ist, leistet das BENN-Programm einen unverzichtbaren Beitrag. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Ziele der BENN-Handlungskonzepte noch stärker in die Praxis umsetzen und nachhaltige Projekte entwickeln, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden. Lassen Sie uns weiterhin gut im Dialog miteinander bleiben und auch im Jahr 2025 bereichernde Projekte umsetzen, die den sozialen Zusammenhalt vor Ort stärken, Menschen zusammenbringen und die Entwicklung der einzelnen Stadtteile weiter im Blick haben.“

Der Austausch ermöglichte allen Beteiligten, gezielt die Perspektive der kommunalen Wohnungsunternehmen und Genossenschaften auf die Bezirksregionen Altglienicke und Allende-Viertel in den Mittelpunkt zu stellen und dabei relevante Verbindungen zum BENN-Verfahren in den Blick zu nehmen. Beide verbindet zum Beispiel der Auftrag, Menschen an den Entwicklungen ihres Stadtteils zu beteiligen. Ziel des Austauschs war es deshalb, die bisher vor allem anlassbezogene Zusammenarbeit mit den strategischen Zielen der BENN-Handlungskonzepte im Handlungsfeld „Netzwerkarbeit und Quartiersentwicklung“ zu verknüpfen.

Nach der Begrüßung durch den Bezirksbürgermeister, Oliver Igel, folgte ein Statement der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, das die besondere Bedeutung der BENN-Teams als direkte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort für alle Menschen in den Nachbarschaften betonte. Dadurch können auf kurzem Wege Ideen umgesetzt werden, die die Menschen für ihre Nachbarschaft haben.

Anschließend gab der Datenkoordinator der SPK einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnendenzahlen in den beiden Bezirksregionen und die jeweiligen Bestände der kommunalen Wohnungsgesellschaften. Die Bezirkliche BENN-Koordinatorin ergänzte diese Datenperspektive um ihre Sichtweise aus der Arbeit mit BENN auf lokaler Ebene im Stadtteil:
„Die BENN-Teams sind für uns Brückenbauerinnen und Brückenbauer zwischen der gewachsenen Nachbarschaft und den Menschen in den Unterkünften, die neu zugezogen sind. Sie fördern Engagement in der Nachbarschaft mit konkreter und unkomplizierter Unterstützung, sind ansprechbar für die Themen und Anliegen der Menschen und können diese dann auch an uns weitergeben. Das ist für uns auch von großer Bedeutung, wenn es darum geht, zusätzliche Ressourcen in die Quartiere zu holen und Förderkulissen zu planen.“

In einer Workshop-Phase wurden Schwerpunkte der Zusammenarbeit identifiziert und erste Projekte für das Jahr 2025 in den Blick genommen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden für den gelungenen Jahresauftakt!