Nachhaltigkeit, die Spass macht: Kleidertausch im ABC-Garten
Pressemitteilung vom 20.03.2025
Das Bezirksamt möchte auf eine Pressemitteilung der Mobilen Stadtteilarbeit in °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì aufmerksam machen:
Zeit: 5. April 2025, 13 – 17 Uhr
Ort: ABC-Stadtkultur Garten, Hirschgartenstrasse 14, 12555 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Am Samstag, dem 5. April 2025 zwischen 13 und 17 Uhr wird es wieder soweit sein, das Team der mobilen Stadtteilarbeit des Rabenhaus e.V. lädt zum Kleidertausch in den ABC-Garten in der Hirschgartenstraße 14, 12555 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, diesmal mit dem spannenden Gesellschaftsspiel „Vestitopoly“ ein. Die nicht kommerziellen und nachbarschaftlichen Tausch-Aktionen finden regelmäßig einmal im Quartal an wechselnden Orten statt.
Die Kleidertausch-Aktionen der mobilen Stadtteilarbeit sind mittlerweile schon fest im Kiez Dammvorstadt etabliert. Im Februar 2025 waren über 100 Tauschwillige in der Hofkirche °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì dabei und hatten neben einigen neuen textilen Schätzen, die anderen nicht mehr gepasst oder gefallen hatten, auch einen entspannten Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und Unterhaltungen mit Nachbar*innen.
Am 5. April 2025 kann die neue gebrauchte Frühlings- & Sommer-Kollektion „ertauscht“ werden. Besonderes Highlight ist das kleidsame Gesellschaftsspiel „Vestitopoly“, das von den Projekten STREETWARE saved item und Fetzen&Flicken nach °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì gebracht wird. Beim Spielen bekommen die Mitmachenden an diesem überlebensgroßen Gesellschaftsspiel Informationen über die Fashion-Industrie & was man selber ganz praktisch für einen fairen und nachhaltigen Mode-Konsum tun kann.
Beim Aussortieren am eigenen Kleiderschrank und in Vorbereitung auf die Tausch-Aktion gilt es, die einfachen Kleidertauschregeln zu beachten: für ein schönes Tauscherlebnis wird gebeten, nur saubere, gewaschene Oberbekleidung mitzubringen. Kleinere Mängel sind nicht schlimm, beim Kleidertausch wird es die Gelegenheit geben, mit Beratung selbst kleine Reparaturen durchzuführen. Dieser Kleidertausch ist nur für Erwachsenenbekleidung, bitte keine Kinderkleidung mitbringen. Es ist erlaubt maximal 10 Teile mitzubringen, genau so viele Teile dürfen maximal wieder mitgenommen werden. Aber auch wer nichts mitbringt, kann Kleidung mitnehmen, denn erfahrungsgemäß ist die Menge an Kleidung recht umfangreich und es geht hauptsächlich um das Weitergeben. Bevor die Teilnehmer*innen wieder gehen, schauen sie noch einmal, ob noch von ihnen mitgebrachte Teile übrig sind. Da es keine Lagermöglichkeit gibt, freut sich das Team der mobilen Stadtteilarbeit über wenig Reste am Ende der Veranstaltung.
„Wir freuen uns jedes Mal auf die Kleidertausch-Aktionen, denn wir finden es wichtig, dass Nachhaltigkeit Spaß macht und das Wissen, was man im Kleinen zur Lösung der Probleme beitragen kann, spielerisch vermittelt wird.“ so Ursula Salomon aus dem Team der mobilen Stadtteilarbeit. „Viele Menschen wissen, dass die Herstellung und Vermarktung unserer Kleidung immense Ressourcen beansprucht und oftmals unter ausbeuterischen Bedingungen stattfindet. Aber was man selbst dagegen tun kann, lässt sich nicht immer unkompliziert in den Alltag integrieren. Wir wollen dabei unterstützen neue Arten von Konsum kennenzulernen und neue Anregungen anbieten.“
„Solche Aktionen bringen außerdem die Nachbarschaft zusammen,“ ergänzt Raiko Sanchez, ebenfalls von der mobilen Statteilarbeit „denn Weitergeben macht Freude und so ist es schön zu beobachten, wenn ein ehemals geliebtes Kleidungsstück, was vielleicht zu klein wurde, in wertschätzende Hände gerät. Oft haben diese Lieblingsteile, egal ob Baumwoll-Shirt oder Seiden-Hemd eine ganz persönliche Geschichte, die man den neuen Besitzer*innen mitgeben kann.“
Bei Interesse und Beteiligung von Menschen aus dem Kiez könnte auch mal ein Kinderkleidertausch organisiert werden. Wer unterstützen möchte oder noch Fragen hat, kann sich gerne mit einer E-Mail an mobile-stadtteilarbeit@rabenhaus.de melden.
Mehr Informationen zur mobilen Stadtteilarbeit für Dammvorstadt und °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì Nord des Rabenhaus e.V. finden Sie hier: und auf dem Instagram Account @koepenice
Eintritt frei, Spenden sind gerne gesehen
Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung nicht erforderlich.
Rabenhaus e.V.
sozial-kulturelle Projekte
- Tel.: (030) 6588 0163
- Tel.: (030) 6588 0165
- E-Mail E-Mail
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
- S3
-
-
Bus
-
- 269
- X69
- 169
- N64
-
- 27
- 164
- 269
- N62
- X69
- N64
- 169
-
- 269
- X69
- N64
-
-
Tram
-
- 27
- 60
- 61
- 62
- 63
- 68
-
- 27
- 60
- 62
- 63
- 68
-
- 60
- 61
-