Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe vor Ort 2023

Carolin Weingart

Carolin Weingart

Liebe Bürgerinnen und Bürger von °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì,

willkommen auf der Seite meiner Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe.
Hier finden Sie zahlreiche Informationen über mein Amt, erhalten regelmäßig Informationen über einige meiner Aktivitäten und natürlich auch viele Veranstaltungshinweise.

Das Amt für Soziales ist u.a. Träger der elf kommunalen Kiezklubs.
Es fördert die bezirkliche Ehrenamtsagentur STERNENFISCHER. Es ist verantwortlich für die Sozialkommissionen, die sich mit fast 300 ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreiter um ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger kümmern.
Als Leistungsamt ist es u.a. örtlicher Sozialhilfeträger und verantwortlich für die Unterbringung von Wohnungslosen und µþ±ð³Ù°ù±ð³Ü³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð³óö°ù»å±ð.
Als Sozialstadträtin bin ich auch Vorsitzende des Kuratoriums der Sozialstiftung °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, die u.a. ein Pflegeheim in Friedrichshagen und ein Seniorenwohnhaus in Wendenschloss betreibt und zuständig für das Jobcenter. Darüber hinaus leite ich den Engagementrat und den Widerspruchsbeirat.

Seit dem 30. Mai 2023 gehören auch die Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsamt sowie der Qualitätsentwicklungs-, Planungs und Koordinierungsstelle (QPK) zu meiner Abteilung.

Hier freue ich mich auf die neuen Herausforderungen im Bereich des Gesundheitswesens und gemeinsamen Aufgaben in der neuen Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe. Das umfasst die weitere Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und die intensiven Bemühungen des Bezirks bei den verantwortlichen Stellen der Kassenärztlichen Vereinigung die ärztliche Unterversorgung in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì zu reduzieren. Auch die Situation in der Pflege soll verstärkt in den Blick genommen werden.

Die beschriebene Aufgabenpalette kann ich natürlich nur abdecken, weil mir in meinen ij¾³Ù±ð°ùn und in den angeschlossenen Einrichtungen viele großartige, professionelle und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Seite stehen. Ergänzend dazu setze ich auf die Förderung des ehrenamtlichen Engagements in meinem Verantwortungsbereich. Mit Blick auf die wachsende Stadt einerseits und die wachsende soziale Kluft in Bezirk und Land andererseits kämpfe ich um den Ausbau aller Angebote meiner Abteilung.
Mein Ziel ist es, soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Ihre
Carolin Weingart

µþü°ù²µ±ð°ù²õ±è°ù±ð³¦³ó²õ³Ù³Ü²Ô»å±ð

Carolin Weingart

Ein Thema aus dem Amt für Soziales oder Gesundheitsamt liegt Ihnen auf dem Herzen und Sie wollen mit mir darüber reden? Jeden Monat findet eine µþü°ù²µ±ð°ù²õ±è°ù±ð³¦³ó²õ³Ù³Ü²Ô»å±ð bei mir statt zu der ich Sie gerne einladen möchte.

Die nächste µþü°ù²µ±ð°ù²õ±è°ù±ð³¦³ó²õ³Ù³Ü²Ô»å±ð findet am

  • 16. November 2023, in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr

statt.

Bitte melden Sie sich zu meiner Sprechstunde an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können unter der Telefonnummer: 90297-5988 einen konkreten Termin vereinbaren. So entstehen keine Wartezeiten und ich kann bei konkreten Einzelfragen zum Amt für Soziales oder dem Gesundheitsamt vorab notwendige Informationen einholen und Ihnen damit umfassend Auskunft erteilen.

Aktuelles

Flyer staatliche Unterstützung beantragen

Staatliche Unterstützung beantragen: Überblick und Kontakte für °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Die anhaltende Preisentwicklung in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× stellt viele Bürgerinnen und Bürger vor große Herausforderungen. Insbesondere Familien sowie Rentnerinnen und Rentner sind von den Gesetzesänderungen seit Jahresbeginn betroffen und haben Anspruch auf staatliche Unterstützung, sei es durch Bürgergeld oder Wohngeld. Darüber hinaus können Familien mit Kindern auch Leistungen für Bildung und Teilhabe in Anspruch nehmen.

In dieser Zeit der Veränderungen und Herausforderungen ist es entscheidend, dass alle, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, wissen, wie sie diese Unterstützung beantragen können. Aus diesem Grund, hat das Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì einen Flyer erstellt, der einen umfassenden Überblick über staatliche Leistungen in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì bietet und wichtige Kontakte bereithält.

Was bietet der Flyer?
Der Flyer enthält detaillierte Informationen über:
Bürgergeld, Wohngeld und Grundsicherung: Wie Sie diese Leistungen beantragen können und wer berechtigt ist. Leistungen für Bildung und Teilhabe: Wie Familien mit Kindern von zusätzlicher Unterstützung profitieren können. Kinderzuschlag und Kindergeld: Informationen darüber, wie Sie diese Leistungen beantragen können und wer berechtigt ist.

Wo finden Sie den Flyer?
Eine gedruckte Fassung des Flyers wird zeitnah in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, wie etwa den 11 kommunalen KIEZKLUBs, dem Jobcenter °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì oder dem µþü°ù²µ±ð°ù²¹³¾³Ù verfügbar sein. Darüber hinaus wurde der Flyer den bezirklichen Sozialberatungsstellen zur Verfügung gestellt.

Carolin Weingart, Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe hierzu:
„Der Flyer ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì über die staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten informiert sind und die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Ich freue mich, dass ein bereichsübergreifender Informationsflyer entstanden ist, der einen guten Überblick bietet.“

  • Flyer staatliche Unterstützung beantragen

    PDF-Dokument (566.5 kB)

Verleihung Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Ehrennadel im Roten Rathaus

Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Ehrennadel für besonderes soziales Engagement

Jedes Jahr werden 24 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er für ihr besonders soziales und langjähriges Engagement mit der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Ehrennadel ausgezeichnet. Heute kamen 264 Jahre ehrenamtliches Engagement im Roten Rathaus zusammen. Ich freue mich, dass vier Ehrenamtliche aus °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì mit dieser besonderen Ehrung ausgezeichnet wurden. Herzlichen Glückwunsch an Helga Naumann, Uwe Creutzmann, Annemarie Beier und Waltraut Peschke für ihre herausgehobenen Verdienste in und für °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und für ihren Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.

Grusi-Fahrt 2023

Grusi-Fahrt am 10. Oktober 2023

Die alljährliche “Grusi-Fahrt” für Empfänger von Grundsicherungsleistungen führte an Bord der MS Alexander von Humboldt zum Festival of Lights.
2200 Menschen aus °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì konnten eingeladen werden, darunter viele Menschen aus der Ukraine, die inzwischen im Leistungsbezug des Amtes für Soziales stehen. Begleitet wurde die Fahrt von Kolleg*innen aus dem Amt für Soziales, die sozialrechtlich beraten konnten, sowie einem ehrenamtlichen Dolmetscher. Der Verein Kulturleben machte auf sein Angebot aufmerksam, nicht verwendete Kulturtickets an Bedürftige abzugeben.

Bezirksstadträtin Carolin Weingart: “Es ist nicht selbstverständlich, dass solche Angebote für von Armut betroffene Menschen auch in Zeiten knapper Haushaltskassen stattfinden können. Ich bedanke mich bei allen Helfer*innen die dieses Event ermöglicht haben.”

Siegerehrung 5. Olympiade 60+

5. Olympiade 60+

Bereits zum 5. Mal fand heute, am 04. Oktober 2023, die Olympiade 60+ zur Feier des internationalen Tages der älteren Generation in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì statt. Sich sportlich betätigen bis ins hohe Alter ist Prävention und Gesundheitsförderung zugleich. Dafür soll die Olympiade 60+ den Senior*innen einen Anreiz setzen. Sieger der diesjährigen Olympiade 60+ ist Juri Bezkorovainyi. Er wurde vor einem Jahr aus seiner Heimatstadt Bachmut in der Ukraine evakuiert.

Bezirksstadträtin Carolin Weingart dankte allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Unterstützer*innen aus dem Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und darüber hinaus, die zum Gelingen der Olympiade beitragen haben. Ein besonderer Dank ging an ihre Kollegin Frau Becker, die die Olympiade 60+ jedes Jahr hervorragend organisiert.

Tag der Zahngesundheit

Tag der Zahngesundheit

Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2023 hat bereits heute eine 4. Klasse der Heide-Grundschule den Zahnärztlichen Dienst des Gesundheitsamtes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì besucht. Im Rahmen des Besuches hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, an diversen Stationen alles Wichtige über Mundhygiene zu erfahren.

Bezirksstadträtin Carolin Weingart: „Ich freue mich, dass sich das Gesundheitsamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì aktiv am heutigen Aktionstag beteiligt, denn gesunde Zähne bedeuten Lebensqualität. Sie sind ein wichtiger Teil der Allgemeingesundheit. Das ist für alle Menschen gleichermaßen wichtig, für Jung und Alt, für Menschen in besonderen Lebenssituationen und Menschen mit Beeinträchtigungen. Der Tag der Zahngesundheit bietet eine wichtige Möglichkeit auf die Bedeutung einer guten Zahngesundheit für alle Menschen aufmerksam zu machen.“

Bühne 11. Kinder- und Familienfest in der Dahmestraße

11. Kinder- und Familienfest in der Dahmestraße

Am 9. September 2023 wurde das 11. Kinder- und Familienfest in der Dahmestraße gefeiert mit den Kooperationspartnern KIEZKLUB Bohnsdorf, der Arbeiter Baugenossenschaft Paradies und der Freiwillige Feuerwehr Bohnsdorf, die zusätzlich ihr 112. Jubiläum feierte. Ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Tanzeinlagen der Gruppen aus dem KIEZKLUB, den Kindern und Jugendlichen aus dem Dance Planet Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× und die Zappeltiershow mit Frank und seine Freunde sorgten für tolle Unterhaltung.
Das Fest wurde aus Sondermitteln der BVV unterstützt. Unter den Besuchenden war auch °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìes Abgeordneter Gregor Gysi.

“Ich bedanke mich rechtherzlich bei alle Ehren- und Hauptamtlichen, die mitgewirkt und dieses Fest ermöglicht haben.” so Bezirksstadträtin und Schirmherrin der Veranstaltung Carolin Weingart.

Tag der offenen Tür Stadt und Land Hassoweg

Tag der offenen Tür am 31. August 2023 im Hassoweg in Altglienicke

Im Hassoweg in Altglienicke sind mit der STADT UND LAND 105 Wohneinheiten für ca. 480 geflüchtete Menschen entstanden. Hier werden Menschen und Familien mit Bleibeperspektive einziehen, die schon länger in Deutschland leben. Anwohnende und Nachbar*innen konnten die Wohnungen anschauen und ihre Fragen an Senatorin Kizeltepe, das LAF, Stadt und Land und natürlich dem Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì stellen. Vor Ort wird das Programm BENN Altglienicke eine Schlüsselrolle bei der Arbeit mit der Nachbarschaft und Begleitung des ehrenamtlichen Engagements einnehmen.

Siegerehrung 12. Bürgermeisterregatta

Bürgermeisterregatta 2023

Am 26. August 2023 fand bereits zum 12. Mal die legendäre Bürgermeisterregatta mit den Bezirksbürgermeistern und Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden in Wendenschloss statt. Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner konnte sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen und war der Einladung gefolgt.
Bezirkstadträtin Carolin Weingart: “Ganz besonders freut mich, dass mit Peter Groos das Steuerrad nach °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì wandert. Eine schöne Tradition zu Ehren des Segelsports, getragen mit ganz viel Ehrenamt.”

Ärztehaus im Dammweg

Ärztehaus im Dammweg 106

Am 17. August 2023 war der rbb mit Moderator Ulrich Zelle vor dem Ärztehaus im Dammweg 106, das aufgrund eines Eigentümerwechsels vor der Schließung steht, da dem MVZ und der Hausärztin gekündigt wurde. Bezirksstadträtin Carolin Weingart hat in einem Gespräch mit dem neuen Eigentümer deutlich gemacht, dass der Standort als Ärztehaus erhalten werden sollte. Gleichwohl hat das MVZ bereits neue Räumlichkeiten in Adlershof gefunden.

Aktiv in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Aktiv in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Das beliebte Format “Aktiv in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì” fand in diesem Jahr am 07. Juli 2023 wieder im Rathaus Friedrichshagen statt. Eingeladen waren alle Jahrgänge in unserem Bezirk, die bald das Rentenalter erreichen. Gemeinsam mit dem Sternenfischer – Freiwilligenzentrum °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und dem Ehrenamtsbüro im Amt für Soziales gab es die Möglichkeit, sich zu informieren und ins Gespräch zu kommen über die vielen Angebote, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dazu hatten viele Netzwerkpartner die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit vorzustellen, darunter die Seniorenvertretung, die QPK des Bezirksamtes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì oder der Hospizdienst der Sozialstiftung °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì. im Anschluss fand ein Markt der Möglichkeiten mit allen Beteiligten statt.

Sommerfest KK Kolleg

Sommerfest - KIEZKLUB Treptow-Kolleg

Am 02. Juli 2023 feierte der KIEZKLUB Treptow-Kolleg sein großes Sommerfest. Moderiert vom Förderverein führten sie durch das vielfältige Programm, angefangen mit dem Polizeiorchester Brandenburg. Etliche Stände, darunter die BSR, die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Polizei, die Seniorenvertretung oder eine Lebensmittelrettung präsentierten sich.
Carolin Weingart, Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe bedankte sich für die tolle Organisation des Sommerfestes.

Ehrenamtsfest

Frau Weingart bei der Ehrung der Ehrenamtlichen

Dankeschönfest für die Ehrenamtlichen im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì am 26. Juni 2023

Am 26. Juni 2023 fand als langjährige Tradition und Teil der gelebten Anerkennungskultur für das Ehrenamt das Dankeschönfest im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì statt. 250 engagierte Menschen aus den Bereichen der kommunalen KIEZKLUBs, Sozialkommissionen, Seniorenvertretung, ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vertreterinnen und Vertreter des Beirates zur Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements waren geladen.
Als Gastgeberin der Veranstaltung freut sich die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart sehr die Tradition fortzuführen und dankt zudem ihren Mitarbeitenden des Amtes für Soziales für die Organisation des Festes. Weingart weiter: „Ich freue mich über das vielfältige Engagement in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì der vielen Ehrenamtlichen, die sich in diesen herausfordernden Zeiten für die Gesellschaft engagieren. Sie machen das Zusammenleben vor Ort in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì ein Stück besser, sozialer und empathischer.“
Die Veranstaltung bot guten Anlass zum Austausch und Vernetzung zwischen Ehrenamt und Hauptamt, Verwaltung, Politik, der Freiwilligenagentur STERNENFISCHER. Die Bürgerstiftung °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì nutze die Gelegenheit Lose zu verkaufen. So konnten in den letzten 10 Jahren mehr als 100 Projekte (bis zu einer Fördersumme je Projekt von 1 T €) unterstützt werden.

Aktionstag "Kollege Hund" im Amt für Soziales

Aktionstag "Kollege Hund" im Amt für Soziales

Amt für Soziales beteiligt sich am Aktionstag „Kollege Hund“ des Deutschen Tierschutzbund

Das Amt für Soziales des Bezirksamtes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× beteiligt sich auch in diesem Jahr am Aktionstag „Kollege Hund“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. am 15.06.2023.
Die stellv. Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart dazu: „Wissenschaftlichen Studien haben gezeigt, dass Hunde positive Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben und damit auf die Arbeit und das Betriebsklima der Kolleginnen und Kollegen. Im Amt für Soziales möchten wir zum Aktionstag austesten, was in anderen µþ±ð³ú¾±°ù°ì²õä³¾³Ù±ð°ùn und Unternehmen bereits Realität ist.“
Diesen Schnuppertag möchte das Amt für Soziales aber ausdrücklich nicht nur dafür nutzen, Hundebesitzern einen Gefallen zu tun. Ganz bewusst soll auch geprüft werden, wie sich die Aktion auf Kolleginnen und Kollegen mit Ängsten oder anderen Problemen und Vorbehalten gegenüber Hunden auswirkt.
Auch der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Senat wurde aktuell durch einen Antrag im Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Abgeordnetenhaus dazu aufgefordert, ein Konzept zu entwickeln wie in Senats- und Bezirksverwaltungen die Begleitung der Mitarbeitenden durch ihre Hunde ermöglicht werden kann.
Links:
Beschlussempfehlung ()
Kollege Hund

Gemeinsame Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe ab dem 30. Mai 2023

Das Bezirksamts-Kollegium hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2023 die Veränderung der Abteilungszuschnitte beschlossen. So wird das Gesundheitsamt künftig zur Bezirksstadträtin Carolin Weingart gehören. Die Abteilung heißt Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe.
Carolin Weingart dazu: „Ich freue mich auf die Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsamt sowie der Qualitätsentwicklungs-, Planungs und Koordinierungsstelle (QPK) und auf die neuen Herausforderungen im Bereich des Gesundheitswesens und gemeinsamen Aufgaben in der neuen Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe. Das umfasst die weitere Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und die intensiven Bemühungen des Bezirks bei den verantwortlichen Stellen der Kassenärztlichen Vereinigung die ärztliche Unterversorgung in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì zu reduzieren. Auch die Situation in der Pflege soll verstärkt in den Blick genommen werden. Künftig wird ein Runder Tisch Pflege unter Einbeziehung aller Akteure und Betroffenen einen Überblick über die Pflegenden und zu Pflegenden in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì ermitteln.“

Leiter der µþ±ð³Ù°ù±ð³Ü³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð³óö°ù»å±ð Herr Schulze-Fröhlich, Frau Weingart und Herr Exler-König (Betreuungsverein) (v.l.n.r.)

Leiter der µþ±ð³Ù°ù±ð³Ü³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð³óö°ù»å±ð Herr Schulze-Fröhlich, Frau Weingart und Herr Exler-König (Betreuungsverein) (v.l.n.r.)

Brunch mit den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern des Bezirks °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Am 4. März 2023 fand nach nun 2jähriger, pandemiebedingter Pause die liebgewonnene Tradition des Amtes für Soziales der alljährliche Brunch mit den ehrenamtlichen Betreuerinnen und ehrenamtlicher Betreuer statt. So lud die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Soziales, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart die über 50 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì in den KIEZKLUB Haus der Begegnung ein.
Die ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer tragen verantwortungsbewusst dazu bei, dass Menschen, die ihre eigenen Angelegenheiten nicht oder nicht vollständig regeln können und über keine anderen Unterstützungsmöglichkeiten verfügen, möglichst selbstbestimmt leben können.
Carolin Weingart dazu: „Ich danke den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern für Ihre wertsvolle Tätigkeit. Dieses Ehrenamt ist im Unterschied zu anderen freiwilligen Tätigkeiten durch ein sehr hohes Maß an Verbindlichkeiten geknüpft. Hier bedarf es einer besonderen Würdigung, daher freue ich mich über den Austausch.“
Im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì werden aktuell über 4.000 Fällen an rechtlichen Betreuungen geführt – davon werden 1.205 ehrenamtlich betreut.

Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche

Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche

Die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche starten in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì in den Wohngebieten Allendeviertel I und Allendeviertel II sowie im Siedlungsgebiet Kämmereiheide. Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahren werden persönlich angeschrieben. Mit dem Schreiben erhalten sie das Angebot eines Hausbesuchs oder eines Treffens an einem Ort Ihrer Wahl z. B. in einem KIEZKLUB oder eines Telefonats. Im Gespräch erhalten Sie in vorsorgend Informationen zu:
• Wo finde ich passende Freizeit- und Sportangebote in der Umgebung?
• Wo kann ich Menschen mit ähnlichen Interessen treffen?
• Welche Beratungsmöglichkeiten, z. B. zum Thema altersgerechtes Wohnen, gibt es?
• Wo kann ich Unterstützung im Alltag bekommen?
• Wie kann ich meine digitalen Kenntnisse verbessern?
• Wie und wo kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Das Gespräch ist vertraulich, kostenlos, freiwillig und wird von qualifizierten Fachkräften, den Lotsinnen des Malteser Hilfsdienstes e. V. durchgeführt.
Die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche werden von der Abteilung Arbeit, Soziales und Teilhabe im Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× koordiniert. Für Stadträtin Carolin Weingart ist klar: “Die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche sind ein Mehrwert für alle Beteiligten im Bezirk. Sie sind der passende Baustein, um Seniorinnen und Senioren über die zahlreichen und sehr guten Beratungsangebote und Treffpunkte im Bezirk zu informieren!“
Das Projekt Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gefördert.
Weitere Informationen:
Für alle Fragen rund um die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Hausbesuche in der Bezirksregion Allendeviertel erhalten Sie im Bezirksamt Antworten unter hausbesuche.soz@ba-tk.berlin.de oder 90297 6018.
Die Lotsinnen der Malteser erreichen Sie unter oder 348 003 252. Infos finden Sie zudem unter: .

Das Amt für Soziales informiert über bezirkliche Beratungsangebote

Der Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì beteiligt sich in vielfältiger Weise an den Aktionen rund um das Netzwerk der Wärme. Auch das Amt für Soziales steht dabei Ratsuchenden zur Seite. Neben offenen Räumen in den 11 kommunalen KIEZKLUBs hat das Amt nun einen Flyer des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) veröffentlicht, in dem nicht nur über die üblichen Dienste des ASD selbst, sondern auch über ausgewählte Beratungsangebote im Kontext steigender Energiepreise und generell erhöhter Wohnkosten informiert wird. Ziel der Publikation ist es, betroffenen Bürgerinnen und Bürgern die Angst vor bestehenden oder drohenden Preissteigerungen zu nehmen und über die gezielte, größtenteils bezirksspezifische Information über Beratungsangebote eine Perspektive zu bieten und konkret bei der Inanspruchnahme von Hilfe zu unterstützen.

  • Flyer Energiekosten

    PDF-Dokument (310.2 kB)

Weiterführende Links

Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe

Postanschrift
PF: 91 02 40
12414 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×