Gemeinsames Fest für Vielfalt und Nachhaltigkeit

Bild: BA TK
Zum Internationalen Sommerfest – dem gemeinsamen Fest für Vielfalt und Nachhaltigkeit – am 20. September 2024 erhielt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì erneut Besuch aus unserer türkischen Partnerstadt ·¡²õ°ì¾±ÅŸ±ð³ó¾±°ù-Tepebaşı. Die gegenseitige Vorstellung des Engagements für Nachhaltigkeit ist Bestandteil des Projektes „Partnerschaften für aktive und nachhaltige Kommunen“ , für das die beiden Partnerbezirke den ersten Preis in einem Projektwettbewerb der Deutsch-Türkischen Handelskammer erhielten.
Die Gäste des Sommerfestes erhielten von der Nachhaltigkeitskoordinatorin von ·¡²õ°ì¾±ÅŸ±ð³ó¾±°ù-Tepebaşı, BaÅŸak Demiray, in einer ausführlichen Präsentation einen Einblick in die Initiativen für mehr Nachhaltigkeit in Tepebaşı, wie zum Beispiel ein Schwimmbad mit solarthermischer Anlage und Regenwassergewinnung, eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung und ein Hotel, das nach strengen Nachhaltigkeitskriterien zertifiziert wurde. Ihre Kollegin Ayça KöprübaÅŸi, Leiterin der Direktion für Klimawandel und Abfallvermeidung in Tepebaşı, bildete Teil des Podiums in einer Diskussion zum Thema: „Ist Nachhaltigkeit nur etwas für Reiche?“. Neben Ayça KöprübaÅŸi nahmen an dieser Diskussion Bürger/-innen aus °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì teil, die selbst Teil internationaler Partnerschaften sind.
Die zahlreichen Besucher/-innen des Internationalen Sommerfestes konnten auch kulturell an mit der Türkei Bekanntschaft machen. So wurde das Fest musikalisch durch MUHTELIF eröffnet, einer Band, die sich 2015 in der Türkei gründete, nun in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× ansässig ist und hier auf ihren Auftritten mit einem musikalischen Mix aus Anatolien und dem östlichen Mittelmeer überzeugt. Außerdem veranstaltete GüneÅŸ Evrim Yilmaz einen Workshop zur Herstellung von hochwertigem Papier aus Altpapier. Die Künstlerin ist ursprünglich aus ·¡²õ°ì¾±ÅŸ±ð³ó¾±°ù und arbeitet seit einigen Jahren in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.
Wir sind gespannt, beim Nachhaltigkeitsfest in ·¡²õ°ì¾±ÅŸ±ð³ó¾±°ù-Tepebaşı im Spätherbst noch mehr Eindrücke aus unserer Partnerstadt zu gewinnen und °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìs Engagement für mehr Nachhaltigkeit vorzustellen.
Beauftragte für EU und Städtepartnerschaften Sonja Eichmann
Postanschrift:
Postfach 91 02 40
12414 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Sprechzeiten
nach telefonischer Vereinbarung
- Tel.: (030) 90297-2440
- Fax: (030) 90297-2401
- E-Mail E-Mail an Frau Sonja Eichmann
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
- S45
- S46
- S8
- S9
- S42
- S85
-
-
Bus
-
- 162
- 163
- 164
- 260
- N60
- N68
- N64
-
- 162
- 163
- 164
- N60
-
- 260
-
- N64
- 162
- 164
-
- 162
- 164
-
-
Tram
-
- 61
- 63
- 67
- 27
- M17
-
- 61
- 63
- 67
- 27
- M17
-