Am 15. Mai beginnt die Badesaison. Ab diesem Tag bis zum 15. September untersucht und bewertet das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) die Wasserqualität an insgesamt 39 Badestellen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.
„Die ersten Untersuchungsergebnisse liegen pünktlich zum Start der diesjährigen Badesaison vor: Alle µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ù haben die Einstufung ‚zum Baden geeignet‘ erhalten. Wer also bis jetzt noch nicht angebadet und keine Scheu vor kühlen Temperaturen hat: Jetzt ist zumindest ein sicherer Zeitpunkt“, sagt Alexander Straßmeir, Präsident des Lageso.
Im Zweiwochen-Rhythmus lässt das Lageso Wasserproben von jeder der 39 Badestellen auf mögliche Keimbelastungen durch das Landeslabor Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×-Brandenburg untersuchen. Das Lageso beurteilt anschließend die Ergebnisse mikrobiologisch. Auch das Auftreten von Algen, insbesondere Blaualgen und deren Toxine, wird überwacht. Weitere Parameter, wie die Temperatur oder die Sichttiefe der Gewässer, unterstützen die aktuelle Bewertung der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ùqualität.
Die Qualität der µþ²¹»å±ð²µ±ð·Éä²õ²õ±ð°ù kann in dieser Badesaison in einem neuen Internetaufritt nachgesehen werden. Dort finden Sie ab dem 15. Mai eine aktuelle Liste der Badestellen sowie eine Karte, auf der die Badestellen farblich nach aktueller Bewertung markiert sind. Zu einzelnen Badestellen gibt es ausführliche Informationen, auch zur hygienischen Beurteilung und den Laborwerten.
Nicht gebadet werden darf: In der Spree, in den Kanälen, in der Havel von der Insel Eiswerder bis zum Pichelsdorfer Gmünd, einschließlich der seenartigen Erweiterungen bis Höhe Schildhorn, in Häfen, an Brücken, in Schleusen, an Schiffsanlegestellen, sowie an Fähren.
Das Lageso wünscht allen Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×ern sowie allen Gästen in der Stadt eine schöne Zeit beim Baden und Schwimmen an den offiziellen Badestellen der Stadt.
Weitere Informationen:
- (oder / / )
- rbb-Videotext Seiten 887-889
- Informationstafeln vor Ort an den Badestellen