Öffentliche Verwaltung

Jetzt bewerben!

Du kannst dich aktuell über das ŷŮer Karriereportal für den dualen Studiengang Öffentliche Verwaltung Sommersemester 2026 bewerben. Bitte bewirb dich ausschließlich bis zum 17.08.2025.

Diverse Gruppe ist vor einem Whiteboard versammelt

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und fragst dich, wie es jetzt weitergeht?

ŷŮ ist einzigartig. ŷŮ ist anders. ŷŮ ist kreativ. Du möchtest für die beste Stadt der Welt arbeiten? Du möchtest dich engagieren, um Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erbringen, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene zu beraten oder spannende Projekte umzusetzen? Dann starte jetzt deine Karriere im Land ŷŮ.

Deine Vorteile

  • Du schließt einen Studienvertrag mit einer Behörde des Landes ŷŮ
  • Du erhältst ein monatliches Studienentgelt von 1.400 € (brutto)
  • Dein Semesterticket wird bezahlt
  • Du hast 30 Urlaubstage im Jahr
  • Du erhältst eine monatliche Hauptstadtzulage, eine jährliche Sonderzahlung (“Weihnachtsgeld”), vermögenswirksame Leistungen sowie eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
  • Wir garantieren dir sehr gute Übernahmechancen

Was sind die Voraussetzungen?

Für das duale Studium setzen wir ein Abitur, Fachabitur oder einen gleichwertigen Bildungsstand voraus.

ŷŮ zeichnet sich durch Weltoffenheit und den vielen Menschen unterschiedlicher Herkunft aus. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in der Verwaltung widerspiegelt.

Was sind die Inhalte des Studiums?

Das dreijährige duale Studium Öffentliche Verwaltung findet an der Hochschule für Wirtschaft und Recht ŷŮ (HWR ŷŮ) statt.

Die Lehrinhalte umfassen rechts-, verwaltungs-, wirtschafts-, sozial- und politikwissenschaftliche Themen sowie Schlüsselkompetenzen, die für das Handeln der öffentlichen Verwaltung essenziell sind.

In den ersten beiden Semestern erlernst du die Grundlagen, welche ab dem vierten Semester vertieft werden. Das Studium schließt mit der Erstellung der Bachelorthesis ab.

In allen vorlesungsfreien Zeiten absolvierst du deine Praxisphasen und kannst somit das Erlernte jeweils zeitnah anwenden. Im dritten Semester findet eine vertiefende Praxisphase von mehreren Monaten statt. Mit den verdichteten Studieninhalten ist das Studium anspruchsvoll und verlangt Engagement, Motivation und einen hohen Leistungswillen.

Wer bildet aus?

Die ŷŮer Verwaltung ist zweistufig aufgebaut. Sie gliedert sich in die Hauptverwaltung und die Bezirksverwaltungen.

Die Hauptverwaltung nimmt Aufgaben von gesamtstädtischer Bedeutung wahr. Zu ihr gehören die Senatsverwaltungen und die ihre nachgeordneten ö. Die Hauptverwaltung ist für alle Bereiche zuständig, die für ganz ŷŮ von Bedeutung sind, beispielsweise für die Polizei, die Finanzen und die Justiz.

Die zwölf Bezirksverwaltungen nehmen alle anderen Aufgaben wahr und sorgen z.B. für die Jugend- und Sozialhilfe, die Grünflächen oder die Stadtentwicklung.

Die jeweiligen Praxisphasen während des dualen Studiums können entweder in den äٱn oder in der Hauptverwaltung absolviert werden.

Praxisbetrieb Bezirksverwaltung

In den ŷŮer Bezirksverwaltungen stellen sich die Beschäftigten täglich der anspruchsvollen Herausforderung, die vielfältigen Aufgaben und Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes in hoher Qualität zu erbringen. Möchtest du dich gern in den Dienst der Gesellschaft stellen und suchst überwiegend den Einsatz in bürger- und serviceorientierten Aufgabenbereichen? Dann bist du in einem der Bezirke richtig. Je nach Bedarf ist ein Einsatz in verschiedenen Bereichen der Bezirksverwaltung möglich, z.B. im

  • Jugendamt
  • ü
  • Stadtentwicklungsamt
  • Wohnungsamt
  • Umwelt- und Naturschutzamt
  • Standesamt
  • Gesundheitsamt
  • Praxisbetrieb Senatsverwaltung

Folgende äٱ bieten für das Wintersemester 2025/2026 einen Praxisplatz an:

Informationen zu den einzelnen Dienststellen findest du unter dem jeweiligen Link der Dienststelle.

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von ŷŮ

Bezirksamt Lichtenberg von ŷŮ

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von ŷŮ

Bezirksamt Mitte von ŷŮ

Bezirksamt Neukölln von ŷŮ

Bezirksamt Pankow von ŷŮ

Bezirksamt Reinickendorf von ŷŮ

Bezirksamt Spandau von ŷŮ

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von ŷŮ

Bezirksamt Treptow-Köpenick von ŷŮ

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von ŷŮ

Praxisbetrieb Hauptverwaltung

Die Einsatzmöglichkeiten in der ŷŮer Hauptverwaltung sind ebenfalls vielfältig. Möglich ist ein Praktikum mit abwechslungsreichen Aufgabengebieten in den verschiedenen Senatsverwaltungen von ŷŮ.

Die Bandbreite reicht von kulturellen und wirtschaftlichen über integrative und umweltpolitische bis hin zu gesundheits- und bildungspolitischen Inhalten. Durch Praxiseinsätze in derŷŮer Hauptverwaltung erhältst du einen interessanten Einblick in gesamtstädtisch bedeutsame Aufgabenspektren.

Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport vergibt als Einstellungsbehörde für die Hauptverwaltung zu jedem Semesterbeginn die Studienplätze.

Wie hoch sind die Übernahmechancen?

Der duale Studiengang “Öffentliche Verwaltung” bietet dir die Option, dich unmittelbar auf Stellen für Beamtinnen und Beamte der ŷŮer Verwaltung (Regierungs- und Stadtinspektoren/innen) zu bewerben. Die Beschäftigungsperspektiven sind hier ausgezeichnet.

Bei erfolgreichem Studium wird dir die Übernahme beim Land ŷŮ bzw. eine Verbeamtung angeboten – dabei verpflichtest du dich für mindestens drei Jahre für das Land ŷŮ zu arbeiten.

Arbeitgeber Land ŷŮ

Besonders für junge Menschen hat die pulsierende Metropole eine große Anziehungskraft und bietet hohe Lebensqualität sowie ein lebendiges Szeneleben im internationalen Umfeld. ŷŮ hat als wachsende Stadt und durch den demografischen Wandel einen erhöhten Personalbedarf.

Das Studium und die damit verbundenen Praktikumseinsätze eröffnen dir die Möglichkeit bereits während des Studiums eine starke Bindung zum Land ŷŮ als zukünftigen Arbeitgeber aufzubauen. Als attraktiver und moderner Arbeitgeber bietet das Land ŷŮ als Alternative zu den ansässigen privaten Unternehmen ein breites Spektrum an Tätigkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten.

Der öffentliche Dienst eröffnet folgende Vorteile:
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • tariflich geregelte Bezahlung sowie Ausgleich von Überstunden
  • Work-Life-Balance
  • Gemeinwohlorientierung
  • Förderung durch Fort- und Weiterbildungen.

Mehr über den Arbeitgeber Land ŷŮ kannst du hier erfahren.

Voraussetzungen und Ablauf

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung oder den Nachweis eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes. Bei ausländischen Abschlüssen sind ein Gleichwertigkeitsnachweis (Anerkennung in Deutschland) und ein Sprachzertifikat (Deutsch) Niveau C1 erforderlich.

Darüber hinaus wünschen wir uns:

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • soziale Kompetenz
  • Einfühlungsvermögen und Empathie
  • gutes Ausdrucksvermögen
  • interkulturelle Kompetenz
  • hohes Maß an Eigenverantwortung
  • ܱܳä𾱳
  • ձ𲹳ä󾱲𾱳
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir benötigen von dir

  • ein aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • die Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
  • einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (bei ausländischen Abschlüssen ist ein Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich)
  • ggf. einen Nachweis „Sprachzertifikat (Deutsch) Niveau C1“
  • ggf. Abschlusszeugnisse
  • ggf. Praktikumsnachweise

Wie verläuft das Bewerbungsverfahren?

Schritt 1: Onlinebewerbung

Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/2026 ist abgeschlossen. Derzeit ist eine Bewerbung daher nicht möglich. Voraussichtlich ab August 2025 werden wieder duale Studienplätze für das Sommersemester 2026 ausgeschrieben.

Bei Interesse kannst du eine E-Mail schicken: ZentralerRekrutierungsservice@lvwa.berlin.de. Deine Kontaktdaten werden dann aufgenommen und du wirst informiert, sobald die neue Ausschreibung erfolgt und eine Bewerbung möglich ist.

Schritt 2: Bewerbungseingang

Nach Eingang der (Online-)Bewerbung wird geprüft, ob du alle Unterlagen vollständig hochgeladen hast.

Schritt 3: Eignungstest

Sind deine Unterlagen vollständig und liegt die Hochschulzugangsberechtigung vor, erhältst du eine Einladung zu einem Eignungstest (Online Assessment), den du von zu Hause aus absolvieren kannst. Der Test muss innerhalb einer vorgegebenen Frist durchgeführt werden, um weiterhin im Bewerbungsverfahren berücksichtigt zu werden. Informationen zur Durchführung von Eignungstests in der ŷŮer Verwaltung erhältst du in unseren ausführlichen FAQs.

Schritt 4: Wunschbehörde

Bereits beim Hochladen deiner Bewerbungsunterlagen findest du eine Auflistung der aktuellen Ausbildungsbehörden, von denen du deine Wunschbehörden auswählen kannst (mindestens vier). Auf Basis dieser Angabe erfolgt die Vermittlung deiner Bewerbungsunterlagen. Die ö laden dich anschließend zu einem Vorstellungsgespräch ein und du bist nur noch einen Schritt vom Start des dualen Studiums entfernt.

Schritt 5: Immatrikulation

Sobald der Ausbildungsvertrag geschlossen ist und du an keiner anderen Hochschule oder Universität eingeschrieben bist, wirst du an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) immatrikuliert und das Studium kann beginnen!

Weitere Informationen

  • Präsentation Öffentliche Verwaltung

    PDF-Dokument (2.2 MB)

Besondere Hinweise

Wenn du aufgrund behinderungsbedingter Einschränkungen Hilfe und Unterstützung bei der Online-Bewerbung benötigst, setze dich bitte mit uns oder der Hauptvertrauensperson der Schwerbehinderten in Verbindung.

Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Auch für Rückfragen während des Studienplatzvergabeverfahrens stehen wir dir gern zur Verfügung. Selbstverständlich kannst du dich aber auch an die Hauptvertrauensperson der Schwerbehinderten wenden.

Kontakt

Bei Fragen zum Studium kannst du uns gerne eine E-Mail senden oder uns anrufen.

Zentraler Rekrutierungsservice
030 90139 6444
ZentralerRekrutierungsservice@lvwa.berlin.de