Neptunbrunnen

  • Neptunbrunnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

    Neptunbrunnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

  • Neptunbrunnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

    Der Neptunbrunnen, im Hintergrund die Marienkirche und der Fernsehturm.

  • Neptunbrunnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

    Neptunbrunnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

  • Wasserschlacht am Neptunbrunnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

    Teilnehmer an der Wasserschlacht am und im Neptunbrunnen vergnügen sich in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× bei sommerlichen Temperaturen.

Der barocke Neptunbrunnen nahe dem Alexanderplatz ist einer der schönsten Brunnen Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s. Das bei Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×ern unter dem Namen "Forckenbecken" bekannte Wasserspiel steht auf der Freifläche zwischen Marienkirche und Rotem Rathaus und ist ein beliebter Treffpunkt bei Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×ern und Touristen.

Eingerahmt vom Roten Rathaus, der Marienkirche und der Spree steht einer der schönsten Brunnen Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s: Der Neptunbrunnen oder Forckenbecken, wie er von vielen Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er:innen genannt wird, ist eine Sehenswürdigkeit in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×-Mitte. Der Brunnen stand ursprünglich vor dem Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Stadtschloss und war ein Geschenk Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s an Kaiser Wilhelm II.

In Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× nur das "Forckenbecken"

Der Spitzname Forckenbecken passt in doppelter Hinsicht: Der damalige Bürgermeister hieß Forckenbeck (1878 bis 1892). Aber auch die Hauptfigur des Brunnens, Neptun mit dem Dreizack, passt thematisch.

Diebe beschädigen Neptunbrunnen

Nach dem Bau durch Reinhold Begas schmückte der Brunnen ab 1891 jahrelang den Vorplatz des Stadtschlosses. Den Zweiten Weltkrieg überstand der Neptunbrunnen nahezu unbeschadet. Allerdings wurden 1946 die Figuren durch Buntmetalldiebe beschädigt. Bei der Sprengung des Stadtschlosses wurde auch die Brunnenschale zerstört. Die Figuren wurden eingelagert.

Wiederaufbau des Neptunbrunnens an neuem Standort

23 Jahre später wurde der Brunnen an seinem heutigen Standort wieder aufgebaut. Die durch den Krieg entstandene Freifläche zwischen Rotem Rathaus und Marienkirche nimmt nun der Neptunbrunnen ein. Auf der neuen Brunnenschale aus rotem Granit thront nach wie vor Neptun mit seinem Dreizack. Gemessen am Dreizack ist der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Neptunbrunnen zehn Meter hoch. Zu seinen Füßen stehen die restaurierten Frauenfiguren, die die Flüsse Rhein, Elbe, Oder und Weichsel symbolisieren. Viele weitere Figuren tummeln sich im Brunnen: Hummer, Krebse, Fische und andere Fluss- und Meerestiere umspielen den Felssockel.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Rathausstr. 1
10178 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Architekt
Reinhold Begas

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.1km
      • S3
      • S5
      • S7
      • S9
  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U8
      • U5
      • U2
    • 0.3km
      • U5
    • 0.3km
      • U2
  • Bus

    • 0.1km
      • 248
      • 300
      • S7
    • 0.1km
      • 248
      • 300
    • 0.3km
      • 100
      • 200
      • N5
      • N8
      • N42
      • N2
      • N40
      • M4
      • N60
      • N65
      • S7
      • U2
    • 0.3km
      • N5
      • N60
      • N65
      • RE1
    • 0.4km
      • 248
      • 300
    • 0.4km
      • 100
      • 200
      • N2
      • N5
      • N8
      • N40
      • N42
      • N60
      • N65
      • M4
    • 0.4km
      • N2
      • N5
      • N8
      • 100
      • N42
    • 0.4km
      • 200
      • N2
      • N8
      • N40
      • N42
      • N60
      • N65
      • 300
    • 0.5km
      • N8
      • N40
      • N60
      • N65
  • Tram

    • 0.1km
      • M4
      • M5
      • M6
    • 0.1km
      • M2
      • M4
    • 0.3km
      • M4
      • M5
      • M6
    • 0.4km
      • M2
      • M4
    • 0.4km
      • M4
      • M5
      • M6
  • Regional­bahn

    • 0.1km
      • RE1
      • RE8
      • RB23
      • RE2
      • FEX
      • RE7

Das könnte Sie auch interessieren

Neptunbrunnen

Die schönsten Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Brunnen

Überall in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× sind hunderte kleine Oasen und sprudelnde Kunstwerke zu finden. An diesen Orten stehen die schönsten und interessanten Brunnen der Hauptstadt - mal ganz idyllisch, mal mitten im Stadtleben.  mehr

Quelle: Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 30. Oktober 2024