Schule und Steuern Header

Schule und Steuern

Projektangebot für Schulklassen

Mit dem Projekt Schule und Steuern bieten wir Schulen einen von Mitarbeitenden interaktiv gestalteten Unterricht zum Thema Steuern für Schülerinnen und Schüler – informativ, spielerisch und mit praktischen Beispielen, um im Alltag und künftigen Berufsleben darauf vorbereitet zu sein.

Warum zahlen wir Steuern?
Wie finanziert sich unser Staat?
Was ist eine ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ?

Und wieso geht mich das etwas an?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen können für junge Menschen spätestens nach der Schule relevant werden und wir wollen sie darauf vorbereiten.

Während einer Doppelstunde wollen wir Schülerinnen und Schülern in einem interaktiv gestalteten Unterricht informativ, spielerisch und mit praktischen Beispielen das Thema Steuern näherbringen.

  • Unser Angebot für Schulklassen
    Bild Robin Schule

    Das für die Schulen kostenfreie Projekt Schule und Steuern möchte Lehrkräfte in der Vermittlung steuerlicher Themen kompetent unterstützen. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Finanzämtern vermitteln ein Grundverständnis über unser Steuersystem, stellen direkt aus ihrem Berufsleben praktische Bezüge her und beantworten fachkundig die steuerlichen Fragen der Schulklassen. In rund 90 Minuten bringen wir den Schülerinnen und Schülern das Thema Steuern näher und bereiten sie damit auf die möglichen Anforderungen im Alltag und den bevorstehenden Einstieg in das Berufsleben vor.

    Unser Ziel ist eine frühzeitige, zielgruppengerechte Aufklärung über das Thema Steuern zu erreichen und das Verständnis dafür zu schärfen, dass Steuereinnahmen eine entscheidende Rolle für das Funktionieren des Staates und das gesellschaftliche Zusammenleben spielen. Hierdurch soll die Sinnhaftigkeit des Steuersystems vermittelt und das damit verbundene Grundverständnis des Steuerrechts gefördert werden. Zugleich können Fragen zur Besteuerung der ersten eigenen Einnahmen und der ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µspflicht geklärt werden.

    Mehrere Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Schulen haben das Angebot „Steuern und Schule“ in den vergangenen Jahren bereits in Anspruch genommen und positive Erfahrungen gesammelt. Aufgrund der Empfehlungen und steigenden Nachfrage von Lehrkräften und interessierten Schulen haben wir das Projekt neu konzipiert und mit weiteren Dozierenden der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Steuerverwaltung verstärkt.

Steuern
Was sind Steuern und warum sind sie so wichtig? Wofür werden Steuereinnahmen verwendet und wie tragen sie dazu bei, die Gesellschaft zu unterstützen?

³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ
Was ist eine ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ, wie mache ich eine ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ und wer muss eine ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ abgeben?

  • Schwerpunkte der Veranstaltung

    Unser Konzept ist modular aufgebaut. Die Lehrkräfte der Schulen können daher Ihre Wünsche und Schwerpunkte mit unseren Dozierenden absprechen und so ihren Klassen eine angepasste Unterrichtseinheit bieten, die den Erwartungen der jungen Menschen entspricht. Aktuell stehen folgende Module zur Verfügung, von denen die Module 1, 2 und 8 jedoch als Rahmeninhalt in keiner Unterrichtseinheit fehlen sollten:

    1. Vorstellung und Warmup mit Spielen
    2. Was wird mit Steuern finanziert
    3. ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µ (Elster, „erste ³§³Ù±ð³Ü±ð°ù±ð°ù°ì±ôä°ù³Ü²Ô²µâ€œ)
    4. Steuern im Alltag
    5. Steuergerechtigkeit, Steuerhinterziehung
    6. Steuerspirale, Umsatzsteuersätze, Lenkungsfunktion von Steuern
    7. Spiel/Quiz zum Thema Steuern
    8. Abschluss: Zeit für Fragen
  • Unsere Zielgruppe

    Das Angebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 der integrierten Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, Oberstufenzentren und Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt des Landes Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×, die in diesem oder im nächsten Jahr voraussichtlich ihren Abschluss machen. Unser Angebot kann zum Beispiel im Rahmen des Fachs Wirtschaft, Arbeit, Technik oder thematisch ähnlichen Fächern integriert werden.

  • Anmeldungen

    Für die Anmeldung der Schule reicht eine formlose E-Mail als Lehrkraft über den dienstlichen Mail-Account der Schule (@…berlin.de) an:
    schuleundsteuern@senfin.berlin.de .

    Sie können hier bereits Wünsche zur Zahl der Veranstaltungen äußern und deren Daten (Tag und Uhrzeit), Informationen zur Klassengröße und Bildungsreife angeben. Stehen oder standen Sie bereits mit Dozierenden des Projekts in Kontakt, können Sie auch diese namentlich benennen, damit wird dies gegebenenfalls berücksichtigen können.

    Nach Mitteilung Ihres Interesses erhalten Sie zeitnah von uns weitere Informationen per E-Mail zur Verfügung gestellt.

    Es wäre hilfreich wenn die Klassen die Ausstattung für eine Präsentationsmöglichkeit bieten.

    Diese und alle weiteren Details können Sie im Anschluss direkt mit den für die Veranstaltung eingeplanten Dozierenden besprechen. Für Ihre ersten Fragen steht Ihnen gerne das Team „Schule & Steuern“ der Steuerabteilung der Senatsverwaltung für Finanzen unter den nachfolgend genannten Kontaktdaten zur Verfügung.

Unser Flyer zum Projekt

  • Schule und Steuern - Infoflyer

    Einen Kurzüberblick unseres Projektangebots können Sie auch dem Flyer „Schule & Steuern“ entnehmen, der Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung steht:

    PDF-Dokument (747.7 kB)

Hinweis: Falls gewünscht, können wir auch im Rahmen einer Unterrichtsstunde zur Berufsorientierung bei Ihnen die Möglichkeiten der Ausbildung und des dualen Studiums bei der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Finanzverwaltung vorstellen oder bei schuleigenen Messen mit einem Stand für Ihre Schülerinnen und Schüler vertreten sein. Der Fokus dieser Veranstaltungen ist auf die Vorstellung des Berufsbildes der Finanzbeamtin / des Finanzbeamten ausgerichtet und unterscheidet sich inhaltlich vom Projekt Schule & Steuern.

Melden Sie sich auch hierfür gerne unter:
schuleundsteuern@senfin.berlin.de

Abschlussbild

Kontakt

Senatsverwaltung für Finanzen

Abteilung III – Angelegenheiten der Steuerverwaltung
Referat III K – Personalmarketing, Aus- und Fortbildung
Klosterstraße 59, 10179 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Ansprechperson: Frau Ann-Katrin Sporkmann
E-Mail: schuleundsteuern@senfin.berlin.de
Telefon: 030 / 9020 3920