Radeln auf dem Todesstreifen: Der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauerweg

Mauerweg

Der Mauerweg wurde vor zehn Jahren im Abgeordnetenhaus initiiert.

Früher Todesstreifen, heute ein Radwanderweg: Auf dem «Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauerweg» kann man heute ganz ungefährdet an den ehemaligen DDR-Grenzanlagen entlang radeln.

Tausende Geschichtsinteressierte nutzen jedes Jahr den historischen Themenpfad, der auf 160 Kilometern Länge von der 28-jährigen Teilung Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s erzählt. Ob an der Sonnenallee zwischen Treptow (Ost) und Neukölln (West), im ländlichen Staaken oder am Brandenburger Tor - Der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauerweg ist ein Beispiel dafür, wie man Politik, Kultur, Natur und Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes erfahren kann.

Zwei interessante Etappen, die in der City starten:

Fahrradfahrer vor der Mauer

Mauerradweg: Hermsdorf - Schönefeld

Der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauerweg innerhalb der Stadt: Vom S-Bahnhof Hermsdorf bis zum S-Bahnhof Flughafen Schönefeld (50 km) oder das Kurzprogramm von der Gedenkstätte an der Bernauer Straße bis zur East Side Gallery (15km).  mehr

Geführte Radtouren auf dem Mauerstreifen

fahrrad-brandenburger-tor-tour_Jan-Schuler–stock.adobe.jpeg

Mauer-Tour mit dem E-Bike

Entdecken Sie entspannt dank moderner E-Bikes den ehemaligen Verlauf der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauer.  mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: dpa

Aktualisierung: 23. Mai 2025