Die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland spürbar. Bestimmte Gruppen wie Menschen ab 65 sind besonders von gesundheitlichen Auswirkungen der Hitze betroffen. Aber auch weitere Gruppen wie Menschen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und Kleinkinder werden durch Hitze besonders gesundheitlich belastet. Aber im Grunde sind wir alle bei hohen Temperaturen oftmals weniger leistungsfähig und geschwächt, weil der Körper permanent damit beschäftigt ist, auf eine Kerntemperatur von etwa 37 Grad herunterzukühlen.
HITZE und HITZESCHUTZ

Bild: © Argus - Fotolia.com
-
Wie schütze ich mich vor Hitze?
PDF-Dokument (2.0 MB)

Bild: Deutscher Wetterdienst / DWD
Die Risiken von Hitze sind nicht zu unterschätzen!

Bild: fotomek – Fotolia.com
Eine ±á¾±³Ù³ú±ð-·¡°ù²õ³¦³óö±è´Ú³Ü²Ô²µ oder ein Hitzschlag °ìö²Ô²Ô±ð²Ô lebensbedrohlich sein. Sie °ìö²Ô²Ô±ð²Ô helfen, wenn jemand in Lebensgefahr ist.
Bewusstlosigkeit, Krämpfe, gestörte Bewegungsabläufe, erhöhte Körpertemperatur oder trockene, heiße Haut °ìö²Ô²Ô±ð²Ô auf einen Notfall hinweisen.
Dann sollten Sie die Person sofort in eine Arztpraxis bringen oder den Notruf 112 anrufen.
Bis Hilfe da ist, sollten Sie die Person an einen kühlen, schattigen Ort bringen und die Kleidung öffnen.
Ein Wasserbad, Wasser auf die Haut sprühen oder Kühlpacks sorgen für Abkühlung.