Seit Jahren gewinnt der Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland wieder an Bedeutung. Das erste Jahrhunderthochwasser an Donau und Elbe 2002 und größere Terroranschlägen in den USA und Europa machten deutlich, dass neue Strukturen für die Gefahrenabwehr geschaffen werden müssen. Auf allen Ebenen wurde Verantwortung übernommen – so auch in den Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Bezirken. Die Einsatzerfahrungen und Erkenntnisse von tatsächlichen Ereignissen, wie Terroranschlägen, Stromausfällen, Hochwässern, Bränden, Großveranstaltungen usw. tragen zur stetigen Verbesserung des µþ±ð±¹Ã¶±ô°ì±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó³Ü³Ù³úes bei.
µþ±ð±¹Ã¶±ô°ì±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³¦³ó³Ü³Ù³ú in Lichtenberg – Was ist das?
Kontakt
Postanschift
Bezirksamt Lichtenberg von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Katastrophen- und Zivilschutzbehörde
10367 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Herr Cachée
Katastrophen- und Zivilschutzbeauftragter
- Tel.: (030) 90296-3512
- Fax: (030) 9028-7410
- E-Mail katastrophenschutz@lichtenberg.berlin.de
¶Ù¾±±ð²Ô²õ³Ù²µ±ð²úä³Ü»å±ð
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
- S8
- S41
- S42
- S85
-
-
U-Bahn
-
- U5
-
-
Bus
-
- N5
- U5
- S41
- S42
-
- S41
- S42
- 240
- N50
-
-
Tram
-
- 16
- M13
-
- 16
- M13
-