»Deutsche Hörer!«
Vortrag: Prof. Dr. Manfred Görtemaker Lesung: Dilan Graf und Kilian Struck Moderation: Dr. Erika Bucholtz Der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann (1875–1955) verließ nach der nationalsozialistischen... mehr
Die Topographie des Terrors ist einer der meistbesuchten Erinnerungsorte Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s.
Auf dem ab 1987 als «Topographie des Terrors» bekanntgewordenen Gelände befanden sich zwischen 1933 und 1945 die Hauptinstanzen des nationalsozialistischen Terrors. Die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD), das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapo) samt Gefängnis und das Reichssicherheitshauptamt waren auf dem Areal nahe des Potsdamer Platzes angesiedelt. Heute ist das «Prinz-Albrecht-Gelände» ein Erinnerungsort, der mit seinen Dauerausstellungen sowie seinem Bildungs- und Veranstaltungsprogramm einen Beitrag zur Aufarbeitung des Terror-Regimes leistet.
Im Krieg teils zerstört, nach Kriegsende durch Abriss und Umnutzung unkenntlich gemacht und in Vergessenheit geraten, wurde dieser historische Ort seit Beginn der achziger Jahre wiederentdeckt und im historischen Gedächtnis Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s und der Bundesrepublik Deutschland schrittweise neu verankert. Aus einem teils brachliegenden Areal im Schatten der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauer wurde schließlich eine jährlich hunderttausende Besucher anziehende Dokumentationsstätte der NS-Verbrechen.
Ende der Kartenansicht
© dpa
Kreuzberg beherbergt herausragende Museen wie den Martin-Gropius-Bau, das Jüdisches Museum und die Topographie des Terrors. mehr
© dpa
Diese Museen bewahren Geschichte und Kulturgeschichte Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s und Deutschlands vom Mittelalter bis zur Gegenwart. mehr
© dpa
Informationen zur Geschichte der Stadt Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× mit Epochenüberblick, Geschichte der Bezirke, Museen und Denkmäler, Nationalsozialismus und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Mauer. mehr