Tischlein Deck´ Dich - open Air
Auch in diesem Jahr verwandeln sich die Heckmann-Höfe in eine open Air Bühne mit besonderen Charme. Bei Regen wird im Theater gespielt. mehr
© dpa
Das Jagdschloss Grunewald liegt idyllisch im Grunewald in Steglitz-Zehlendorf und präsentiert neben einer großen Ausstellung zum Schloss und zur Jagd Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s größte Cranach-Sammlung.
Das Jagdschloss Grunewald liegt im gleichnamigen Wald und ist das älteste erhaltene Schloss Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s. Einst als Stützpunkt zur Jagd errichtet, zeigt es heute eine umfangreiche Ausstellung zum Schloss und zur Jagd. In der Gemäldegalerie werden Werke vom 16. bis 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt Lucas Cranach gezeigt.
Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste erhaltene Schlossbau in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× und zugleich auch eines von insgesamt 32 historischen Palästen, die im Besitz des Fürstengeschlechts Hohenzollern in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× und Brandenburg waren.
Zu den einzelnen Palästen gehört u.a. auch das bekannte Schloss Cecilienhof, in der die berühmte Potsdamer Konferenz aus dem Jahre 1945 stattfand. Bis zur Enteignung im Jahre 1926 wurde das Schloss Grunewald von der Königsfamilie genutzt. Nachdem es in staatliches Eigentum umgewandelt wurde, entstand im Jahre 1932 ein Museum mit über 150 Gemälden.
Kurfürst Joachim II. ließ das Jagdschloss 1542 errichten, welches anfangs noch einen sehr wehrhaften Charakter hatte. Erst unter Friedrich I. entstand ein Jagdschloss mit weißer Fassade und Mansarddach. Die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Jahre 1973 führten zu der Wiederherstellung des einzigartigen Renaissancesaals.
Im Erdgeschoss informiert eine Ausstellung über die Geschichte des Schlosses, während im Obergeschoss bedeutende Persönlichkeiten der preußischen Geschichte in der Ausstellung "Von Angesicht zu Angesicht" näher beleuchtet werden. Im angrenzenden Jagdmagazin ist außerdem eine Ausstellung zur Jagd-, Bau- und Ausgrabungsgeschichte des Grunewalder Jagdschlosses zu sehen.
Highlight der Ausstellung im Schloss Grunewald ist die Cranach-Ausstellung, welche knapp 30 Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren und ihrer Werkstatt umfasst. Ergänzt werden die Gemälde durch altdeutsche und altniederländische Werke aus dem Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Ende der Kartenansicht
© dpa
In und rund um Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× zeugen zahlreiche Schlösser wie Charlottenburg, Sanssouci und Bellevue von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s Vergangenheit als Hohenzollern-Residenz und anderer Dynastien. mehr