³¢³Ü´Ú³Ù²ú°ùü³¦°ì±ð²Ô»å±ð²Ô°ì³¾²¹±ô

³¢³Ü´Ú³Ù²ú°ùü³¦°ì±ð²Ô»å±ð²Ô°ì³¾²¹±ô

Das Luftbrückendenkmal in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×-Tempelhof.

Die Skulptur am Platz der Luftbrücke vor dem stillgelegten erinnert an den Einsatz zur Versorgung der Westberliner Bevölkerung während der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Blockade.

Das im Volksmund Hungerharke oder auch Hungerkralle genannte Denkmal wurde 1951 eingeweiht. Architekt Eduard Ludwig entwarf die 20 Meter hohe Stahlbetonskulptur in Form eines stilisierten Brückenpfeilers. Sie symbolisiert die Luftbrücke, die den Westberlinern während der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Blockade das Überleben sicherte.

Rosinenbomber: Versorgung aus der Luft

Die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Blockade bestand vom 24. Juni 1948 bis zum 12. Mai 1949. Die sowjetische Besatzung sperrte damals sämtliche Eisenbahn- und Straßenverbindungen zwischen West-Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× und den westlichen Besatzungszonen, von wo aus die Versorgung bislang stattgefunden hatte. Somit mussten Lebensmittel, Medizin, Kohle und Rohstoffe mittels Flugzeugen durch die Alliierten nach West-Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× gebracht werden. Die Flugzeuge der Amerikaner, die unter anderem Süßigkeiten für Kinder abwarfen, gingen als sogenannte "Rosinenbomber" in die Geschichte ein.

Starts und Landungen im Minutentakt

Auf dem Tempelhofer Flughafen landete der größte Teil der alliierten Flugzeuge. Dort fanden täglich bis zu tausend Starts und Landungen statt. Bei dem anspruchsvollen Einsatz kamen insgesamt 39 Engländer, 33 Amerikaner und 5 deutsche Arbeiter ums Leben. Eine Bronzeband am Sockel des Luftbrückendenkmals erinnert an die Verunglückten.

Weitere Skulpturen zur Erinnerung an die Luftbrücke

Die drei vertikalen Rippen des Luftbrückendenkmals stehen für die drei Luftkorridore, die zwischen Westdeutschland und West-Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× lagen. Diese verliefen nördlich in Richtung Hamburg, südlich in Richtung Frankfurt am Main und westlich in Richtung Hannover. Neben der "Hungerharke" am Platz der Luftbrücke stehen weitere Skulpturen dieser Art in Frankfurt am Main und Celle. Die Duplikate wurden in späteren Jahren errichtet.

Adresse und Anfahrt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Platz der Luftbrücke 2
12101 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Verkehrsanbindungen

  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U6
  • Bus

    • 0.1km
      • 248
      • N42
      • M43
      • N6
    • 0.1km
      • 248
      • M43
    • 0.2km
      • 248
    • 0.4km
      • M43
      • 248
    • 0.5km
      • 248
    • 0.5km
      • N6
      • N42

Das könnte Sie auch interessieren

Tempelhofer Park

Tempelhofer Park

Luftige Weite, endlose Wiesen, Platz für alle: Aus dem ehemaligen Flughafen wird langsam ein großer Park.  mehr

Stadtmuseum Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Zu sehen sind mehr als 70 herausragende Fotografien von rund 50 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er:innen im Museum Ephraim-Palais. Sie zeigen Architektur, Natur, Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt sowie Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s Energie, Veränderung, Tempo und Rhythmus. Eine stimmungsvolle Momentaufnahme von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×! 

Quelle: Quelle: Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 1. November 2024