In Friedrichshagen lebt es sich wie zu Kaisers Zeiten. In Rahnsdorf kann man in Klein-Venedig von Haus zu Haus rudern. In Müggelheim, Schmöckwitz und Grünau lebt man zumeist in Einfamilienhäusern in idyllischer Lage. Oberschöneweide erlebt einen Aufschwung als Industrie- und Kulturstandort. Wohnraum steht hier zum Großteil in Form von Altbauten zur Verfügung.
°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì: Wohnlagen & Infrastruktur
In Köpenick gibt es viele schöne Altbauten und sanierte Neubauten zu mittleren Mitpreisen. In den Ortsteilen rund um den Müggelsee dominieren Einfamilienhäuser.
Wohnlagen
Lage
Köpenick liegt im Südosten Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s. Im Süden und Osten grenzt der Stadtteil an Brandenburg, im Westen an Treptow und im Norden an Kaulsdorf und Mahlsdorf.
Öffentlicher Nahverkehr
Es gibt zwei S-Bahn-Strecken, die nach Köpenick fahren. Die S8, S85 und S46 fahren von Ring- bzw. Stadtbahn südlich des Müggelsees bis Grünau. Die S47 biegt in Schöneweide ab und fährt bis Spindlersfeld. Nördlich des Müggelsees fährt die S3 bis zum S-Bahnhof Wilhelmshagen in Rahnsdorf und weiter bis nach Erkner. Des Weiteren stehen Bus- und Straßenbahnverbindungen zur Verfügung. Darunter ist auch die Uferbahn von Grünau bis nach Schmöckwitz - eine der schönsten Straßenbahnstrecken Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s.
Verkehrsachsen
Hauptverkehrsachsen sind das Adlergestell/ Wernsdorfer Straße, Oberspreestraße/ Müggelheimer Damm, der Müggelseedamm und die Fürstenwalder Allee.