Beratungsstellen in Lichtenberg

Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten

ŷŮer Beratungsnetz für Zugewanderte

ŷŮer Beratungsnetz für Zugewanderte

Das „ŷŮer Beratungsnetz für Zugewanderte“ (kurz: BfZ) ist eine online-Datenbank mit Beratungsangeboten für zugewanderte Menschen. Die Datenbank umfasst Angebote in verschiedenen Themenfeldern und Bereichen der Beratung. An erster Stelle steht die klassische Migrationsberatung, die eine Orientierung im Alltag gibt, spezielle aufenthaltsrechtlichen Fragen beantwortet und/oder Erstberatung zu vielen Themen anbietet. Die in den letzten Jahren entstandenen spezifischen Beratungsangebote für geflüchtete Menschen wurden ebenso einbezogen wie Angebote für Begleitung und Sprachmittlung, medizinische Angebote für Menschen ohne Krankenversicherung und andere mehr.

  • Kiezspinne FAS e.V.

    Anschrift: Schulze-Boysen-Str. 38; 10365 ŷŮ
    Telefon:+49 30 55489635
    Telefax: +49 30 55489634

    Angebote ohne Beratung

    󳦲é:
    montags 17 bis 19 Uhr und donnerstags 16 bis 18 Uhr, keine Anmeldung erforderlich

    Deutschsprachkurs (ohne Zertifikatsprüfung)
    dienstags und donnerstags von 18 bis 20 Uhr nach vorheriger Anmeldung: anne.stoeckmann@kiezspinne.de

    Angebote mit Beratung

    Integrationslots:innen:
    Unterstützung bei Antragstellungen und Sprachmittlung in Arabisch, Persisch, Kurdisch, Vietnamesisch, Ukrainisch, Russisch, Englisch
    Begleitungen zu Ämtern, ö, Schulen, Kitas etc. nach vorheriger Terminvereinbarung

    Kontakt:
    Elena Dressler (Teamleitung Integrationslots:innen)
    elena.dressler@kiezspinne.de
    Mob.: 0152 52799252
    Tel.: 030 55489635

  • Yaar e.V.

    Anschrift: Sprengelstr. 15; 13353 ŷŮ (2. Hof, 1. Etage)
    Telefon: +49 30 23407217
    Email: info@yaarberlin.de

    Angebote ohne Beratung

    Community-Treff Der Community-Treff besteht aus einer Gruppe von Menschen aus Afghanistan im Alter von 18 bis 50 Jahren. Die Treffen finden zweimal im Monat statt. Die Themen werden von der Gruppe selbst bestimmt. Zudem gibt es Freizeitaktivitäten, Ausflüge, Themenabende, Workshops und Museumsbesuche.

    Angebote mit Beratung

    Sozialberatung auf Dari/Farsi Mittwoch:
    10:00 bis 13:00 Uhr BENN Wartenberg Schweriner Ring 27; 13059 ŷŮ

    Familienberatung auf Dari/ Farsi
    Donnerstag: 12:30 bis 14:30 Uhr
    Interkulturelles Familienzentrum „aufatmen“
    Schottstr. 2
    10365 ŷŮ

    Themenschwerpunkt: Offene Beratung für Frauen und Familien, wo verschiedene Themen, die diese Gruppe betrifft oder interessiert, in ihrer Muttersprache Dari behandelt werden.

    äٳܲ Dienstag 11:00 bis 14:00 Uhr BENN Wartenberg Schweriner Ring 27; 13059 ŷŮ

    Yoga für Frauen Dienstag 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr BENN Wartenberg Schweriner Ring 27; 13059 ŷŮ

    Digitales Terminbuchungssystem (Deutsch, Farsi, Englisch).
    Das System ermöglicht:
    • Terminbuchung in unter 6 Minuten
    • Auswahl des Beratungsthemas (z. B. Arbeit, Soziales, Recht, Bildung)
    • Dateiupload und Beschreibung des Anliegens
    • Automatische Zuweisung an passende Beratungsangebote Zum System:

  • Club Dialog e.V.

    Anschrift: Rhinstraße 48A, 12681 ŷŮ
    Mobil: +49 162 774 6450
    E-Mail: kontakt@r-lichtenberg.de

    Angebote ohne Beratung

    „Sdzܳ-Ѳ辱Բ“ – Erstellung einer Karte russischsprachiger Initiativen in Lichtenberg mit kurzer Beschreibung der Aktivitäten und Kontaktdaten
    Vernetzungstreffen für die Community – verschiedene Angebote im kulturellen und sozialen Bereich: Konzerte, Aktionen, Konferenzen, Lesungen, Treffs
    Betreuung ukrainisch- und russischsprachiger Interessensgruppen – z. B. Chor, Frauengruppe, Seniorengruppe
    Nachbarschaftsaktionen und Vernetzung mit anderen Lichtenberger*innen
    Weitere Informationen:

    Angebote mit Beratung

    Beratung in den Bereichen: Soziales, Integration, Bildung und Erziehung von Kindern, Arbeitsmarkt:

    Soziale Beratung für russischsprachige Lichtenberger*innen
    Wo: Beratungsstelle Lichtenberg, Rhinstraße 48A, 12681 ŷŮ
    – dienstags: 13–18 Uhr
    – donnerstags: 9–13 Uhr
    – samstags: 9:30–15 Uhr

    Soziale Beratung für ukrainischsprachige Lichtenberger*innen
    Wo: Beratungsstelle Lichtenberg, Rhinstraße 48A, 12681 ŷŮ
    – montags und freitags: 9–13 Uhr
    – 1. und 3. Samstag im Monat: 10–14 Uhr
    Wohnheim „Kurstr. 20 GmbH“, Gotlindestraße 40, 10365 ŷŮ
    – dienstags, mittwochs, donnerstags: 9–13 Uhr
    – samstags: 10–14 Uhr

    Wohnungsberatung
    Standort: Rhinstraße 48A
    – dienstags: 9–13 Uhr
    – mittwochs: 13–18 Uhr

  • Reistrommel e.V.

    Anschrift: Coswiger Straße 5; 12681 ŷŮ 4. OG
    Telefon: +49 30 21758548
    Telefon: +49 30 21758549
    Email: info@reistrommel-ev.de

    Angebote ohne Beratung

    • Selbsthilfegruppen Sonntag ab 13.00
    • Treffen und Ausflüge im sozialraumorientierten Projekt ŷŮ-Führerschein jeden Mittwoch
      ab 14.00 Uhr
    • Betreuung älterer und schwer erkrankter Menschen mit vietnamesischer Migrationsgeschichte und deren Familienangehöriger
      (individuelle Anfrage)

    Angebote mit Beratung

    • Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer Vietnamesisch, Englisch, Deutsch nach Terminvereinbarung Sozialberatung auf Deutsch, Vietnamesisch Mo, Di, Do 9-13.00 Uhr
    • Aufsuchende muttersprachliche Beratung in den Gemeinschaftsunterkünften Projekt Horizont im Bezirk ŷŮ-Lichtenberg in Kooperation mit Lichtenberger Unterkünften
  • Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen e. V

    Anschrift: Neustrelitzer Straße 63; 13055 ŷŮ
    Telefon: +49 30 9814546
    E-Mail: “info@bi-berlin.org”:maolto:info@bi-berlin.org
    Web:

    Angebote ohne Beratung

    Lernstudio für Grundschüler – Hilfe bei Hausaufgaben und Verständnisproblemen (montags, 15-16.30 Uhr)
    Lesen und Spielen – Angebot für Vorschüler (dienstags, 15-16.30 Uhr)
    Basteln, Forschen, Rätseln – Angebot für Grundschüler (1x im Monat, dienstags, 15-16.30 Uhr)
    ʸ鴡-䲹é (mittwochs, 10-12 Uhr)
    Vietnamesisches Elterncafé (1x im Monat, freitags, 15-17 Uhr)
    Đòan Kết – Vietnamesischer Club (1x im Monat, donnerstags, 14-16.30 Uhr)
    Treff der Aussiedler (1x im Monat, donnerstags, 13-16 Uhr)
    Deutsch-Konversation (1x im Monat, freitags, 13-14.30 Uhr)

    Angebote mit Beratung

    Mehrsprachige Sozialberatung in Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Hindi, Kurdisch (Kurmandschi/Sorani), Persisch (Dari/Farsi), Rumänisch, Russisch, Serbisch, Türkisch, Ukrainisch, Urdu, Vietnamesisch (konkrete Sprechzeiten und Verfügbarkeit an Standorten beim Träger erfragen)
    Rechtsauskunft (jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 14-16 Uhr)
    Hebammensprechstunde (1x im Monat, mittwochs, 10-12 Uhr)

  • Verein für aktive Vielfalt

    Anschrift: Ribnitzer Straße 1b; 13051 ŷŮ
    Telefon: +49 30 96277154
    Email: kubam@vav-hhausen.de

    Angebote ohne Beratung

    Porkekt Kultur und Begegnungsort für arabischsprachige Lichtenberger*innen:
    • Arabischkurs für Kinder Sa oder So 10-12 Uhr bzw. 12.14 Uhr,
    • Nachhilfeuntericht und Hausfgabenhilfe Di 15-16:30,
    • Leseübungen für Kinder Do 15-16:30 UHr,
    • Kreativkurs Di 10 – 13 Uhr,
    • Fitnesskurs Do 18-19:30,
    • Männer Stammtisch Jeden 1. Freitag im Monat 18 Uhr

    Angebote mit Beratung

    • Sozialberatung für Geflüchtete Jeden 2. und 4. Do 13-15 Uhr,
    • Beratung und Unterstützung bei Übersetzungen Di 10-12 Uhr,
    • Unterstützung bei behördlichen Formularen Do 10 – 12 Uhr,
    • Rechtsberatung Jeden 2. Mi im Monat 18 Uhr sowie jeden 3. Mi im Monat 14 Uhr
  • CJD ŷŮ im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.

    Promigra – Jugendmigrationsdienst
    Anprechpartnerin: Chinara Balayeva
    Anschrift: Otto-Marquardt-Straße 6, 10369 ŷŮ
    Telefon: +49 30 5530440 /+49 30 57795968
    Telefax:+49 30 57795969
    E-Mail: chinara.balayeva@cjd.de

    Zielgruppen: Aussiedler, Flüchtlinge, Kinder/Jugendliche
    Angebote: Beratung auf Russisch, Begleitung, Berufsberatung, Kurse, Schulprojekte, Hausaufgabenhilfe, Publikationen

  • Immanuel Beratung Lichtenberg

    Anschrift: Bornitzstraße 73-75, Haus B; 10365 ŷŮ
    Tel. +49 30 447262310
    Fax +49 30 447262319
    E-Mail: beratung.lichtenberg@immanuel.de
    Beratung nur nach Terminvereinbarung

    Webseite:

    Träger: Immanuel Albertinen Diakonie
    Webseite des Trägers:

    Zielgruppe: erwachsene Zugewanderte mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt und deren Familien

    Unterstützung und Beratung bei: Suche nach Integrationskursen, Anerkennung von im Heimatland erworbenen Abschlüssen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Fragen zu Ausbildung, Arbeit und beruflicher Orientierung; Fragen zum Aufenthalt in Deutschland und zur Familienzusammenführung, Klärung und Beantragung von sozialen Leistungen, Suche nach Ansprechpartnern zum Thema „interkulturelle Öffnung“
    Beratung auch in englischer Sprache

  • Caritasverband für das Erzbistum ŷŮ e.V.

    Anton-Saefkow-Platz 3-4, 10369 ŷŮ
    Telefon: +49 30 666340510
    Telefax: +49 30 666340505
    E-Mail-Adressen:
    migration-fennpfuhl@caritas-berlin.de
    jugendmigrationsdienst-fennpfuhl@caritas-berlin.de
    bildungsberatung-gfh@caritas-berlin.de
    Online-Beratung:
    https://www.caritas.de/onlineberatung
    Web-Site:

    Zielgruppen: Aussiedler*innen, Migrant*innen, Geflüchtete, Kinder/Jugendliche, Familien, Erwachsene, Senioren, Zugewanderte mit dem Ziel eines Studiums

    Angebote: mehrsprachige Beratung, insbesondere zum Aufenthalt und sozialen Fragen, Beratung zum Aufenthalt und sozialen Fragen, zum Erwerb der deutschen Sprache, zu Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten, zum Studium, zu studienvorbereitenden Sprach-und Fachkursen, zur Arbeit, Unterstützung beim Umgang mit Ämtern und ö und anderem..

    Sprachen: Deutsch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Russisch

  • Vereinigung der Vietnamesen in ŷŮ & Brandenburg e.V.

    Anschrift:Herzbergstr. 128-139, Haus 2, 10365 ŷŮ
    Telefon: 030/2390 8800
    E-Mail: n.viet-berlin@gmx.de

    Zielgruppen: Flüchtlinge, ehemalige Vertragsarbeiter, Kinder/Jugendliche, Familien, Erwachsene

    Angebote: Beratung auf Vietnamesisch, Deutschunterricht, Kurse, Veranstaltungen, Publikationen

  • Migrationsberatung für Erwachsene – Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.

    Anschrift: Beratungsstelle ŷŮ-Lichtenberg, Grevesmühlener Straße 24, 13059 ŷŮ

    Telefon: +49 30 52006463
    E-Mail: kai.polzin@lmdr.de
    App: „mbeon“.

    Sprechzeiten:Montags, Dienstags und Donnerstags von 9-12 Uhr,13-16:30 Uhr. Vereinbarung von Terminen außerhalb der Sprechzeiten ist möglich.

    Zielgruppen: Erwachsene
    Angebote: Beratung auf Russisch und Englisch, soziale, kulturelle und Arbeitsmarktintegration der MigrantInnen Beratung zu Fragen zu Integrationskursen, Vermittlung zu Fachdiensten, ö, Ämtern, Vereinen und Organisationen, die die Hilfesuchenden unterstützen können. Weiter wird beraten zu Fragen der Sicherung des Lebensunterhaltes, zum Aufenthaltsstatus und der Staatsangehörigkeit, der Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse, Hilfestellung bei Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten.

Beratungsangebote für Menschen aus Vietnam

Die Broschüre „Aus Vietnam und neu in Deutschland?“ wurde erstmals Ende 2021 durch Förderung des Bezirksamtes Lichtenberg von Familienplanungszentrum BALANCE und VIA ŷŮ/Brandenburg e.V. erstellt und wird seitdem regelmäßig aktualisiert. Die Webversion ist zu downloaden.
Eine immer aktuelle Onlineübersicht ist auf der zu finden.

Vietnamesisch-sprachige Informationen für Eltern

Für Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund in Lichtenberg

Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst hat eine Broschüre für Eltern erstellt, die sich insbesondere an vietnamesischsprachige Eltern richtet. Von der Vorstellung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, dem Fahrplan rund um die Geburt/Ämter und Beratungsstellen über die Vaterschaftsanerkennung/Elterliche Sorge (Sorgerecht), dem Auszug aus dem Geburtenregister/Geburtsurkunde/Standesamt über Besondere Beratungsstellen bis hin zu Gesundheit von Mutter und Kind und Kita sind alle relevanten Informationen enthalten.

Sie können Sie im folgenden auf Vietnamesisch und Deutsch Downloaden.

Landesprogramm Stadtteilmütter in Lichtenberg

Die sogenannten Stadtteilmütter sind Mütter mit Migrationshintergrund, die im Rahmen eines Peer-to-Peer-Ansatzes andere Mütter zu Erziehungsfragen, Kindergesundheit und vielen anderen Themen rund um die Familie und das Familienleben mit Kindern bis zu zwölf Jahren, beraten und unterstützen.

Die Stadtteilmütter sind wichtige Ansprechpartnerinnen im Alltag für Familien aus einem ähnlichen Kulturkreis und übernehmen eine Brückenfunktion, um ihnen den Zugang zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten im Sozialraum zu erleichtern.

Dafür besuchen sie Mütter zu Hause und vermitteln ihnen ihr Wissen beispielsweise zu Themen wie der Entwicklung und Erziehung von Kindern, dem Umgang mit Medien, Gesundheitsförderung, Haushaltsführung sowie Spracherwerb und Sprachförderung.

Sie ermutigen die Eltern, ihre Erziehungsverantwortung wahrzunehmen und zeigen Möglichkeiten auf, wie sie die Entwicklung der Kinder aktiv unterstützen können.

Sie stellen Kontakte zu ö her, helfen Familien bei der Beantragung familiärer Leistungen und der Orientierung im hiesigen Versorgungssystem. Nähere Informationen über das Landesprgramm finden Sie auf der Seite der Senatsjugendverwaltung.

Kontakte und Sprechzeiten

  • abw gGmbH – Flat-Family

    Begegnungs-Beratungszentrum
    Franz-Jacob-Str. 16-18, 10369
    Beratungssprachen: Vietnamesisch

    Sprechzeiten
    Mo 13-15 Uhr
    Mi 14-16 Uhr
    weitere Termine nach Vereinbarung
    Müttergruppe: Di 11-14 Uhr

  • Familienzentrum „Die Brücke“

    Gensinger Str.58, 10315
    (Eingang durch das Gartentor)
    Beratungssprachen: Arabisch, Kurdisch

    Sprechzeiten
    Mo 10-15 Uhr
    Di 10-15 Uhr
    Mi 10-17 Uhr
    Do 10-18 Uhr

  • VaV e.V.

    Stadtteilzentrum im Ostseeviertel
    Ribnitzer Str. 1b, 13051
    Beratungssprachen: Arabisch, Arabisch, Dari, Pashto, Ukrainisch, Russisch, Vietnamesisch

    jeweils Frauenfrühstück:
    • Do 10-12 Uhr, Familienzentrum Grashalm, Ribnitzer Str. 1b
    • Mi 10-12 Uhr, Kita Leuchtturm, Familienzentrum Kifaz, Am Berl 8-9
    • Fr 10-12 Uhr, Kita Pusteblume, Wartiner Str. 75-76
    • Mi 10-12 Uhr, Kita Anna-Ebermann Str 25, „Elterntreff O“ (Treffen finden bereits statt)
  • AWO Kreisverband Südost e.V.

    Familienzentrum im „Haus der Begegnung Fennpfuhl“
    Otto-Marquardt-Str. 6-8, 10369
    (Die Treppe rauf und gleich die erste Tür links.)
    Beratungssprachen: Polnisch, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Russisch, Ukrainisch, Spanisch, Serbisch, Mazedonisch, und Französisch

    offene Sprechstunden: Montag bis Mittwoch von 8:30 bis 12:30 Uhr

4 Smilies mit Fragezeichen o.ä. über dem Kopf

Freie Träger der Migrantenarbeit in Lichtenberg

  • Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten finden Sie hier .
Flagge der Ukraine weht im Wind

Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів / Информация для беженцев из Украины и для волонтёров:

Ukraine Українська – Ukrainian

BEMA Symbol

Informationen für nichtdeutschsprachige Berufstätige der BEMA

Das ŷŮerberatungszentrum für Migration und gute Arbeit (BEMA), das bei der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben e.V. (DGB/VHS) angesiedelt ist, hat auf seiner Internetseite Informationen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Polnisch, Französisch, Russisch, Rumänisch, Spanisch, Bulgarisch, Türkisch und Arabisch für Beschäftigte zu arbeitsrechtlichen Fragen veröffentlicht.

Sie können auf die Informationen zugreifen. Die BEMA bietet darüber hinaus auch Beratungen zu arbeitrechtlichen und sozial- und aufenthaltsrechtlichen Themen an. Die Beratung ist anonym und unabhängig. Nähere informationen finden Sie

Beratung

Wichtige Anlaufstellen für Migrant*innen in Lichtenberg

In Lichtenberg gibt es eine Reihe von Beratungsstellen, die sich den Fragen von Mirgant*innen annehmen und gegebenenfalls an andere spezialisierte Beratungsstellen weiterleiten können. Hier können Sie sich eine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen, von Migrationsdiensten bis hin zu Migrant*innenselbstorganisationen, herunterladen. Die Beratung erfolgt teilweise auch Muttersprachlich.

Übersicht über wichtige Anlaufstellen für Migrant*innen in Lichtenberg Stand: 06/2019

Studentin_in_der_Bibliothek

Informationen zu Bildung und Beruf für Neuzugewanderte in Lichtenberg

Untenstehend finden Sie von der Bildungskoordination Lichtenberg zusammengestellte Informationen zu Beratungsstellen und Zuständigkeiten im Bereich Bildung und Beruf für Neuzugewanderte. Diese Informationen bieten einen Überblick zu Beratungsstellen und Bildungsangeboten für neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene und richten sich an alle Personen, die haupt- oder ehrenamtlich mit dem Themenfeld zu tun haben. Die Übersicht umfasst Lichtenberger und je nach Themenfeld ŷŮer Bildungs- und Beratungsangebote für die Zielgruppe

Themenbereiche im Überblick
1. Allgemeinbildende und berufliche Schulen
2. Ergänzende Fördermöglichkeiten (für Schüler/innen)
3. Zweiter Bildungsweg
4. Spracherwerb
5. Beratung zu Bildung und Beruf
6. Informationen für Studieninteressierte
7. Anerkennung von Studien- und Berufsabschlüssen
8. Qualifizierungs- und Vermittlungsprojekte
9. Weiterführende Links

Download

Illustration zum Wort "Willkommen“ in vielen verschiedenen Sprachen und Farben

Informationen zur medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen und Asylsuchender

Das Gesundheitsamt Lichtenberg informiert .

Bunte Buchstaben aus Plastik

Sprachcafés in Lichtenberg

Menschen, die gerne Deutsch sprechen und neue Menschen kennen lernen möchten, finden in Lichtenberg viele Einrichtungen und Treffpunkte: In Hohenschönhausen gibt es das Café Kontakt, das alle zwei Wochen freitags zum Austausch und verschiedenen Aktivitäten einlädt. Außerdem gibt es im BENN-Büro immer montags die Möglichkeit, in kleiner und geselliger Runde Deutsch zu sprechen. In Lichtenberg gibt es immer montags ein Sprachcafé in der Kiezspinne sowie Aktivitäten für Familien und Frauen bei IN VIA in Karlshorst.

VÖBB - flüchtlinge willkommen 480x640

Angebote der Bibliotheken

  • Refugjatët janë të mirëpritur! Bibliotekat publike të ŷŮit janë aty për ju dhe fëmijët tuaj.
  • مرحبًا باللاجئين! مكتبات برلين العامةمن أجلكم أنتم وأطفا
  • Flüchtlinge willkommen! ŷŮs öffentliche Bibliotheken sind für Sie und ihre Kinder da.
  • Refugees welcome! ŷŮ’s public libraries are there for you and your children.
  • پناهجويانخوش آمديد!
    کتابخانه های عمومی برليندر خدمت شما و فرزندانتان هستند
  • Бегалци добредојдовте!
    Берлинските јавни библиотеки се тука за вас и вашите деца.
  • Dobrodošli, izbegli! Javne biblioteke ŷŮa su tu za Vas i Vašu decu.

Download

In Kontakt mit Geflüchteten kommen – wie?

Eine umfassende und kompetente Beratung für angehende Ehrenamtliche in Lichtenberg bietet „O첹“, die Freiwilligenagentur Lichtenberg. Nicht nur, aber eben auch zum Thema der Flüchtlingspatenschaften und zu Projekten in diesem Bereich. Kommen Sie gern vorbei oder lassen Sie sich über Möglichkeiten sich in Unterkünften oder der Flüchtlingshilfe zu engagieren informieren.

Kontakt:

Oksar-Freiwilligenagentur ŷŮ-Lichtenberg
Weitlingstr. 89, 10317 ŷŮ
Mobil: +49 162 4283840
E-Mail: info@oskar.berlin

Sie möchten helfen? Ob Wohnortnähe oder spezielle Projekte und AGs – Sie entscheiden, welches Kriterium für Sie überwiegt. Ihre Unterstützung ist willkommen und wird gebraucht! Und in allen Einrichtungen für Geflüchtete in Lichtenberg leben Menschen, die sich mehr Kontakte zu ihren Nachbarn wünschen und denen Sprachpraxis fehlt! Haben Sie Lust sich mit den Neu-ŷŮern austauschen und ihnen so Gelegenheit für Sprachpraxis zu geben? Werden Sie Sprachpate! Oder würden Sie auch eine Sprache regelmäßig anzuwenden? Dann bietet sich ein Sprachtandem als Modell an. Erkundigen Sie sich bei den Koordinator*innen nach Kontaktmöglichkeiten und Voraussetzungen!

Kontakt

Postanschrift
Bezirksamt Lichtenberg von ŷŮ
10360 ŷŮ

Beauftragter für Partizipation und Integration
Herr Nehring

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.4km
      • S8
      • S41
      • S42
      • S85
  • U-Bahn

    • 0.4km
      • U5
  • Bus

    • 0.3km
      • N5
      • U5
      • S41
      • S42
    • 0.5km
      • U5
  • Tram

    • 0km
      • 16
      • M13
    • 0.2km
      • 16
      • M13