³§¾±±ð²µ±ð²õ²õä³Ü±ô±ð

  • ³§¾±±ð²µ±ð²õ²õä³Ü±ô±ð

    Siegessäule in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

  • Spätherbst am Großen Stern

    Die Goldelse glänzt im Licht der Nachmittagssonne über den herbstlich gefärbten Bäumen des Tiergartens.

  • ³§¾±±ð²µ±ð²õ²õä³Ü±ô±ð in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

    Das Treppenhaus in der Siegessäule

Die Siegessäule mit der goldenen Skulptur auf der Spitze gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich ein Panoramablick über den Tiergarten und Umgebung.

Schon von Weitem glänzt die geflügelte Skulptur auf der Siegessäule im Westen der Stadt. Was eigentlich an die deutschen Siege gegen andere Nationen erinnern soll hat heute längst eine andere Bedeutung: Die Siegessäule ist eng verknüpft mit der Loveparade, denn jährlich fand die Abschlusskundgebung zu den Füßen der Goldelse statt, wie Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er die Figur der Siegesgöttin meist nur nennen.

Außerdem ist auf der 69 Meter hohen Säule ein Aussichtspunkt, der einen tollen Blick über den Tiergarten und das nahe Schloss Bellevue verspricht.

Einst ein Symbol für deutsche Siege

Die Siegessäule wurde von Johann Heinrich Strack entworfen. Nach dem Baubeginn 1865 dauerte es acht Jahre zur Fertigstellung. Die geflügelte Figur obenauf wurde von Friedrich Drake entworfen.

Das Monument soll an die Siege Deutschlands gegen Dänemark, Österreich und Frankreich zwischen 1864 und 1871 erinnern. Nicht nur die Siegerpose der Plastik weist darauf hin: An den Säulen befinden sich vergoldete Geschützrohre und auch das Mosaik von Anton von Werner im Säulenumgang zeigt kriegerische Szenen.

Heute Aussichtspunkt und Wahrzeichen

Die ursprüngliche Funktion der Siegessäule kennt kaum noch jemand in der Stadt, vielmehr denken die meisten Menschen an die großen Partys zur Love Parade. Außerdem ist sie als Aussichtspunkt bekannt.

Die Aussichtsplattform befindet sich direkt unter der Goldelse. Wer mit ein bisschen Kondition die 285 Stufen erklimmt, wird mit einem tollen Ausblick über den Großen Tiergarten, das nahe Schloss Bellevue und andere Teile Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s belohnt. Längst gehört die Siegessäule neben dem Fernsehturm und dem Brandenburger Tor zu Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s Wahrzeichen.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Großer Stern 1
10557 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Öffnungszeiten
täglich 09:30 bis 17:30
am 24. Dezember geschlossen
Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
nicht barrierefrei
Eintritt
Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 3 Euro

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.1km
      • 100
      • 187
      • 106
      • N26
    • 0.4km
      • 100
      • 187

Das könnte Sie auch interessieren

³§¾±±ð²µ±ð²õ²õä³Ü±ô±ð

Tiergarten

Der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Stadtteil Tiergarten im Portrait: Ortslagen, Veranstaltungen und Freizeittipps für Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er und Besucher.  mehr

Stadtmuseum Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Zu sehen sind mehr als 70 herausragende Fotografien von rund 50 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er:innen im Museum Ephraim-Palais. Sie zeigen Architektur, Natur, Bewohner:innen und Besucher:innen der Stadt sowie Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s Energie, Veränderung, Tempo und Rhythmus. Eine stimmungsvolle Momentaufnahme von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×! 

Quelle: Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 24. Januar 2025