Geld- und Kreditgeschäft

Aufgabe des Geld- und Kreditgeschäftes ist es, die Finanzierung des Landeshaushaltes sicherzustellen und zu gewährleisten, dass das Land Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× jederzeit zahlungsfähig ist.

Zu diesem Zweck werden verschiedene Mittel eingesetzt: Längerfristige Kredite zur Deckung des Haushalts werden am Kapitalmarkt aufgenommen. Zur Feinsteuerung der Liquidität werden Geldmarktgeschäfte getätigt, zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken werden sogenannte derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Zu allen drei Bereichen finden Sie hier Informationen.

Informationen zum Finanzierungsbedarf am Kreditmarkt 2025

  • geplante Nettokreditaufnahme

    2.691,9 Mio. €

  • geplante Tilgungen

    5.408,7 Mio. €

  • geplante Bruttokreditaufnahme

    8.100,6 Mio. €

  • Schuldenstand am 31.12.2024

    67.109,5 Mio. €

In unserer ±õ²Ô±¹±ð²õ³Ù´Ç°ù±ð²Ô±è°ùä²õ±ð²Ô³Ù²¹³Ù¾±´Ç²Ô sind die wichtigsten Argumente für Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× zur Unterstützung Ihrer Anlageentscheidungen zusammengestellt.

±õ²Ô±¹±ð²õ³Ù´Ç°ù±ð²Ô±è°ùä²õ±ð²Ô³Ù²¹³Ù¾±´Ç²Ô

  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× ±õ²Ô±¹±ð²õ³Ù´Ç°ù±ð²Ô±è°ùä²õ±ð²Ô³Ù²¹³Ù¾±´Ç²Ô

    PDF-Dokument (2.7 MB)

°­°ù±ð»å¾±³Ù±ð°ù³¾Ã¤³¦³ó³Ù¾±²µ³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Zur Kreditaufnahme für die Refinanzierung fälliger Darlehen und zur Aufnahme von Kassenverstärkungskrediten wird die Senatsverwaltung für Finanzen durch das Abgeordnetenhaus von Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× im jeweils geltenden Haushaltsgesetz ermächtigt (vgl. )

Foto mehrere Statistiken und Graphen

Kapitalmarkt

Das Land Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× genießt am internationalen Kapitalmarkt eine hohe Bonität. Diese wird regelmäßig durch Rating-Agenturen bestätigt. Weitere Informationen

verschiedene Statistiken

Geldmarkt

Das Land Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× unterhält am Geldmarkt Geschäftsbeziehungen mit einer Vielzahl von Kreditinstituten und agiert hier als gleichwertiger Partner im Interbankenhandel. Die Kreditinstitute stehen dem Land entsprechend ihrer eigenen Disposition jederzeit uneingeschränkt mit Krediten zur Verfügung Weitere Informationen

mehrere Diagramme

Derivative

Zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos werden vor allem Zinstauschvereinbarungen (Swaps), Zinsbegrenzungen (Caps und Floors), Swapoptionen und Vorausvereinbarungen der Verzinsung (Forward Rate Agreements) eingesetzt. Weitere Informationen

Senatsverwaltung für Finanzen

LEI: 529900Y6Q7R44JF7XX56