Leitbild der Sportmetropole Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× ist eine der führenden Sportmetropolen in der Welt. Diese Spitzenposition soll behauptet und durch eine zeitgemäße Entwicklung der großstädtischen Sport- und Bewegungskultur Beispiel gebend ausgebaut werden. Das Leitbild fasst die Ziele und Perspektiven des Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Sports zusammen.

So verstehen wir den Sport

Der Begriff des Sports beinhaltet im nachfolgenden Leitbild vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Sportformen, an denen sich alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialem und kulturellem Hintergrund, körperlicher oder geistiger Behinderung an unterschiedlichsten Orten allein oder in Gemeinschaft mit anderen zur Verbesserung des physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens sowie zur körperlichen und psychischen Leistungssteigerung beteiligen können.

“Sport für alle und Vielfalt für Viele” bestimmen den Alltag in Deutschlands Sportstadt Nummer 1.

Leitlinien der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Sportentwicklung

  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er treiben Sport – Vielfalt für Viele

Sport ist ein Stück Lebensqualität – er trägt zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt, ihrem Wohnumfeld und zur sozialen Integration bei. Deshalb ist es das Ziel, möglichst viele Menschen zum Sporttreiben zu ermuntern. Die Gestaltung bedarfsgerechter, wohnungs- und arbeitsplatznaher Sportangebote und die Förderung der Vielfalt der Bewegungskulturen hat somit Priorität.

  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er erleben Sport – Topevents und Spitzenleistungen

In Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× werden junge Talente und Spitzensportler und -sportlerinnen gefördert und ihre Erfolge live miterlebt. Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× steht als Sportmetropole im Wettbewerb mit anderen deutschen und internationalen Großstädten und Regionen. Die Förderung des Spitzensports und von Sportveranstaltungen, die eine große nationale und internationale Aufmerksamkeit erzielen, ist bewährtes Mittel des Stadtmarketings und trägt entscheidend zur Attraktivität Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s bei.

Strategische Ziele

Für die Zukunft des Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Sports wurden acht strategische Ziele formuliert:

1. Sport für Alle

  • Gemäß der Zielsetzung „Sport für alle“ bestehen für alle Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er vielfältige Möglichkeiten, sportlich aktiv werden zu können.
  • Die noch nicht sportlich Aktiven werden für den Sport gewonnen.
  • Die Teilhabe der im Sport bisher unterrepräsentierten Bevölkerungsgruppen sowie die geschlechtergerechte Teilhabe werden besonders gefördert.

2. Sport bereichert den Alltag

  • Die Ausübung des Sports lässt die Freude am Spiel, an der Bewegung und an der Leistung erleben. Dabei stehen drei Ziele im Mittelpunkt:
  • Verbesserung und Stabilisierung der Gesundheit
  • Soziale Integration im und durch Sport
  • Stärkung der persönlichen Leistungsfähigkeit

3. Bildung braucht Bewegung

  • Der Sport ist ein fester Bestandteil des Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Bildungssystems und unterstützt die Bildungsziele der jeweiligen Institutionen.

4. Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er engagieren sich im Sport

  • Sport fördert bürgerschaftliches Engagement und wird selbst durch dieses Engagement besonders geprägt und mit Leben erfüllt. Dies wird insbesondere deutlich in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s Sportvereinen und -verbänden.
  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× setzt auf die Eigeninitiative der Sporttreibenden und die Netzwerkbildung zwischen den verschiedenen Sportanbietern.

5. Sporträume sichern Lebensqualität

  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× bietet seinen Sportlerinnen und Sportlern eine große Vielfalt an klassischen und speziellen Sportstätten. Sportanlagen sowie allgemeine Freizeit-und Erholungsbereiche der Stadt bilden eine dicht vernetzte Struktur für sportliche Bewegung.
  • Angestrebt wird eine Sportraumentwicklung, die sich durch Zielgruppenorientierung, Wohnungsnähe, Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×heit und ökologische Nachhaltigkeit auszeichnet.
  • Bei der weiteren Entwicklung hat die qualitative Verbesserung der vorhandenen Sportstätten und Örtlichkeiten Vorrang vor dem quantitativen Ausbau.
  • Das Management beim Betrieb von Sportanlagen wird gezielt verbessert.
  • Die Frei- und Hallenbäder sichern eine wohnungsnahe Versorgung der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Bevölkerung und bieten Platz zum vielseitigen Schwimmen, Baden, Spielen, Erholen und Entspannen.
  • Zum besonderen Profil Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s gehört eine einmalige Wasserlandschaft, die vielfältige Möglichkeiten des Sports am und im Wasser eröffnet und unter Berücksichtigung der Belange des Umwelt- und Naturschutzes entwickelt wird.

6. Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× finanziert und fördert den Sport

  • Die Finanzierung für die bedarfsgerechte Entwicklung des Sports und einer öffentlichen Sportinfrastruktur wird langfristig und verlässlich im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel bereitgestellt.
  • Die Vergabe der öffentlichen Mittel konzentriert sich auf eine sozialverträgliche und geschlechtergerechte öffentliche Sportinfrastruktur zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Zur Förderung des Sports werden auch Schnittstellen zwischen Sport und anderen Politikbereichen genutzt.
  • In Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× wird der Spitzensport gefördert.
  • Durch Finanzierung und Förderung von Projekten werden innovative Maßnahmen zur Sportentwicklung erprobt.
  • Alle Strukturen der öffentlichen Einrichtungen zur Verwaltung und Gestaltung des Sports müssen effizient sein.

7. In Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× ist der Sport ein Imagefaktor

  • Mit seinen internationalen Veranstaltungen und seinem hohen spitzensportlichen Niveau sowie der vielseitigen Sport- und Bewegungskultur und zahlreichen Angeboten im Breitensport erringt Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× national und international eine hohe Bedeutung und Anerkennung.
  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× fördert die Durchführung von Sportveranstaltungen mit nationaler und internationaler Bedeutung und stellt Wettkampfstätten bereit, die international konkurrenzfähig sind.

8. In Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× ist der Sport ein Wirtschafts- und Wissenschaftsfaktor

  • Der Sport ist ein Standortfaktor und Impulsgeber für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s.
  • Der Arbeitsmarkt und Wissenschaftsstandort Sport gewinnen in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× an Bedeutung.
  • Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× setzt sich für die Ansiedlung von Institutionen des Sports ein.

Kontakt

Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Abteilung IV – Sport