Elektronische Kommunikation – De-Mail

Icon E-Mails

De-Mail ist ein elektronisches Gegenstück zur analogen papierbezogenen Briefpost. Dabei hat sie den Anspruch, so einfach zu sein wie E-Mail, aber so sicher wie Papierpost. Nachrichten und Dokumente können vertraulich, sicher und nachweisbar über das Internet versendet und empfangen werden.

Die Bereitstellung der De-Mail erfolgt durch privatwirtschaftliche Unternehmen; sogenannte De-Mail-Provider als akkreditierten De-Mail Diensteanbieter. Diese „beliehenen Unternehmen“, unterliegen dem Post- und Fernmeldegeheimnis. Sie übernehmen und führen kostenpflichtige Versandaufträge aus.

Wer kann De-Mail nutzen?

De-Mail kann genutzt werden durch:

  • natürliche Personen (Bürgerinnen und Bürger einschl. nichtdeutscher Staatsbürger),
  • juristische Personen (z. B. Unternehmen oder Vereine),
  • Personengesellschaften oder
  • öffentliche Einrichtungen (z. B. µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô).

Diese können sich einen De-Mail-Account bei einem akkreditierten De-Mail Diensteanbieter einrichten.

Verwaltungskundinnen und Verwaltungskunden die De-Mail benutzen, entscheiden für sich in der Regel je Verwaltungsvorgang, ob sie den Zugang zur elektronischen Kommunikation mit De-Mail eröffnen wollen. Es bestehen keine Verpflichtungen in Bezug auf De-Mail. Für die Nutzung der De-Mail erheben die De-Mail Diensteanbieter in der Regel eine Gebühr.

De-Mail und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Für die elektronisch sichere Kommunikation mit externen Verwaltungskunden ist bei besonders sensiblen und schützenswerten Daten ein De-Mail-Versand mit zusätzlicher Ende-zu-Ende-Verschlüsselung möglich. Dazu ist es erforderlich, dass sich Empfänger und Absender auf eine entsprechende Verschlüsselung verständigt haben und die dazugehörigen öffentlichen Schlüssel ausgetauscht sind.

Für die µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô des Landes Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× können entweder S/MIME oder PGP eingesetzt werden. Fragen Sie bei Bedarf in den µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô nach, welche Verschlüsselungsmethode im Zusammenhang mit De-Mail unterstützt werden.

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister – Senatskanzlei -
IKT-Steuerung, Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, Bürgerdienste und °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù

Postanschrift:
Jüdenstraße 1
10178 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Ansprechpersonen

Digitale Vertrauensdienste
eID, Elektronische Signatur, Servicekonto, De-Mail