Im Zusammenhang mit dem gesamtstädtischen ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±è°ù´Ç³ú±ð²õ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù wurden mehrere Gremien eingerichtet, um einen stetigen und umfassenden Informationsaustausch zwischen den einzelnen Politikfeldern und dazugehörigen Verwaltungen/Häusern zu gewährleisten. Die IKT-Steuerung der Senatskanzlei leitet den Austausch, von strukturellen und konzeptionellen Themen bis hin zu Erfahrungsaustauschen und Hilfestellungen für Modellierungsfragen. Hierbei stehen immer der gesamtstädtische Aufbau von Prozesswissen und Methodenkompetenz sowie der Digitalisierungsfortschritt Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×s im Vordergrund.
Unsere Arbeitsweise

Bild: Doro Spiro
Ganz nach dem Motto „nur gemeinsam sind wir stark“ handelt das Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±è°ù´Ç³ú±ð²õ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù und setzt auf einen breiten Konsens der beteiligten Verwaltungen. Die in der Senatskanzlei angesiedelte IKT-Steuerung ist die Schnittstelle zwischen den Akteuren und unterstützt bei der Erhebung von Prozessen sowie beim Projektmanagement.
Für die Verantwortlichen in den Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô stellt das Team der gesamtstädtischen Geschäftsprozessoptimierung eine Vielzahl an Unterstützungswerkzeugen zur Verfügung. Das sind unter anderem die Entwicklung eines einheitlichen Verfahrens zur Durchführung von ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±è°ù´Ç³ú±ð²õ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù-Projekten, der Bereitstellung von Leitfäden und Arbeitshilfen für die praktische Arbeit, Nutzung einer einheitlichen Software und die Qualifikation von Mitarbeitenden. Auch zusätzliche Beratungsleistungen inklusive ihrer Finanzierung können hier beantragt werden.
Kontakt
Der Regierende Bürgermeister
- Senatskanzlei -
Abteilung V – Strategie, Steuerung, Recht und Prozesse (CDO)
Postanschrift:
Jüdenstraße 1
10178 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×
Ansprechperson
Herr Petau
³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±è°ù´Ç³ú±ð²õ²õ³¾²¹²Ô²¹²µ±ð³¾±ð²Ô³Ù