Mehr digitaler Service für Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er

Illustration Digitale Verwaltung E-Government 780x280

Das OZG hat als oberstes Ziel, Bürgerinnen und Bürgern nutzerfreundliche, digitale Angebote zur Verfügung zu stellen. Kontinuierlich werden die OZG-Leistungen ausgebaut und als digitale Verwaltungsleistung angeboten. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Prozess der Verwaltungsmodernisierung gehen Hand in Hand. Die Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er µþ±ð³óö°ù»å±ð²Ô schaffen Strukturen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Diese Strukturen werden genutzt, um auch das OZG umzusetzen.

Die Senatskanzlei steuert und unterstützt

Die Vorgaben des OZG werden mit den Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er Vorhaben und Prioritäten abgeglichen. Die in Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ× bereits vorhandenen IKT-Basisdienste für E-Government werden ebenfalls einbezogen. Die Senatskanzlei steuert den Prozess, berät und unterstützt vor Ort, damit alle Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×erinnen und Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×er bald alle Verwaltungsleis-tungen digital durchführen können und der Weg zum Amt entfällt.

Die Hauptstädter profitieren bereits von mehr als 200 online-Dienstleistungen. Dazu gehören zum Beispiel die Online-Anträge für den Bewohnerparkausweis, ALG II, BAFÖG oder Urkundenbestellung.

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister – Senatskanzlei -
IKT-Steuerung, Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung, Bürgerdienste und °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù

Postanschrift:
Jüdenstraße 1
10178 Å·ÃÀÊìÅ®ÂÒÂ×

Ansprechperson

OZG-Team